IV Trends, Geschäftsmodelle und -prozesse in der Telekommunikation
Semester: | Wintersemester 2006/2007 |
Art: | Integrierte Veranstaltung, 2 SWS |
LV-Nr.: | xxx |
Zeit: | xxx |
Raum: | xxx |
Dozent/en: | Prof. Aukes |
Leistungsnachweis: | Fallstudie, mündliche Beteiligung |
Fallstudie Abgabe: | Spätestens xxx 2006 |
Ende der Anmeldung: | xxx 2006 |
Anmerkungen
Für den Scheinerwerb ist eine Fallstudie zu bearbeiten. Die Lösung ist als Word-Datei abzugeben (Mail an ????). Abgabetermin ist der ??? 2006. Spätere Abgaben werden nicht mehr berücksichtigt.
Eine Teilnahme ohne Scheinerwerb ist nach Absprache möglich.
Inhalt
Produktinnovationen, die dem Nutzer einen Mehrwert bieten, sind derzeit ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Telekommunikationsbranche. Die Veranstaltung bietet einen praxisÂorientierten, fokussierten Einblick in aktuelle Entwicklungen der TeleÂkommuniÂkation (TK) sowie neuer Dienste und Geschäftsmodelle sowohl für den Massenmarkt wie auch für den Business-Markt. Nach einer Einführung in den TK-Markt werden als ausgewählte AnwenÂdungsÂdomänen „Smart Home Services“, „Mobile Services“ und Mehrwertdienste, E-GovernÂment und E-Health sowie neue Geschäftsfelder des E-Business behandelt.
Prof. Aukes verbindet in seinen Ausführungen stets technische und wirtschaftliche PerspekÂtiven. Grundsätzlich gliedert sich die LV jeden Tag in eine Einführung und die Vermittlung von Grundlagen (vormittags) sowie Vorträge von externen Spezialisten und Verantwortlichen aus TK-Unternehmen (nachmittags). Die Studierenden erhalten hierdurch technische und wirtschaftliche InformaÂtionen aus erster Hand und können diese mit hochrangigen Experten diskutieren.
In der Fallstudie sollen die Studierenden einen ausgewählten, innovativen Dienst hinsichtlich der grundÂsätzlichen Dienstidee, der mit dem Dienst verbundenen Prozesse, eines NutzungsÂszenarios und des Geschäftsmodells beschreiben.
Kurzfassung CV Prof. Aukes
Mr. Aukes has been Corporate Development Representative of Deutsche Telekom AG since June 2005. From March 2003 – May 2005 he was Chief Innovation Officer of Deutsche Telekom and responsible for the innovation dynamic in the entire Group. As such, he carried the responsibility for the research and development of Deutsche Telekom.
Before holding this position, he was Senior Executive Vice President, International Business (IB) and member of the Board of the T-Com division within DTAG from 2002 – 2003. In this position he was responsible for, among other things, profit and loss of the international affiliÂates of T-Com via their overall product portfolio and for the international thrust of T-Com. PreÂviously, from 2000 – 2002, Mr. Aukes was Chief Operating Officer and Member of the Board for the T-Com main departments National Business (NB) and International Business (IB).
From March 1996 - September 1999, Mr. Aukes was Senior Executive Vice President, Network Communications and from 1999 – 2000 his responsibilities were extended in his function as spokesman for the Management Board of the same division. He was previously head of Corporate Group Management Strategy in the division for Corporate Group Strategy, Communication, Auditing and Organization of Deutsche Telekom AG. In 1994, Mr. Aukes was head of the Group Accounting Relationships department at T-Mobil. He headed the Deutsche Telekom Supervisory Board Office from 1990 to 1993 and at the same time was the personal assistant to the Chairman of the Supervisory Board.
Copyright TU Berlin 2007