SE Autonomous Communications
Semester: | Wintersemester 2006/2007 |
Art: | Seminar, 2 SWS |
LV-Nr.: | 0435 L 739 |
Zeit: | MO. 14-16 Uhr ab 23.10 |
Raum: | FR 0512C |
Dozent/en: | Sahin Albayrak, Long Le |
Themenvergabe: | 23.10.06, 30.10.06 oder per Email an Long Le |
Bemerkung: | Vertiefungsveranstaltung im Hauptstudium (KI, BKS, WI) |
Beschreibung
Das Seminar behandelt zukünftige Dienstplattformen und deren Anwendungen für mobile und drahtlose Netze, die basierend auf dem Prinzip Autonomous Communications entworfen werden. Das Seminar führt Studierende in das Designprinzip und aktuelle Forschungsthemen Autonomous Communications ein. Verschiedene aktuelle Themen aus diesem Bereich werden im Format von Vorträgen und Diskussion erörtert. Die Vorträge sollen von Studierenden durch Literaturrecherche ausgearbeitet werden. Parallel zum Seminar können sich Studierende ihre erworbenen Kenntnisse in der Projekt-Lehrveranstaltung Smart Networks erweitern und vertiefen. Das Gebiet ist ein aktives Forschungsfeld und hat eine große Bedeutung, da neuartige Dienstplattformen immer komplexer werden und zunehmend auf das Designprinzip Autonomous Communications zurückgreifen müssen. Durch das Seminar und die begleitende Projekt-Lehrveranstaltung Smart Networks werden Studierende informationstechnischer Studiengänge, die sich später im Berufsleben mit komplexen Dienstplattformen beschäftigen, gut ausgerüstet.
Das Seminar behandelt die folgenden Themen:
- Grundlagen und Anwendungen der Netzwerke der nächsten Generation
- Quality of service der Netzwerke der nächsten Generation: Anforderungen, Implementierungen und Anwendungen
- Authorization, authentication and accounting
- Mobility management
- Management of heterogeneous network access technologies
- Cross-layer interactions (local and global adaptation)
- Sematics- and context-aware networks & applications
- Self-configuring and self-healing networks & applications
- Multimedia Anwendungen in IP-basierten Dienstplatform der nächsten Generation
Jede Seminararbeit wird durch einen wissenschaftlichen Mitarbeiter am DAI-Labor betreut. Die Studierenden erstellen im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung und eines Seminarvortrags einen Überblick über den Stand der Forschung auf diesem Gebiet und entwickeln im Anschluss weiterführende Ideen.
Zu jedem Thema wird eine Literaturliste zum Einstieg in das Forschungsgebiet und die weiterführende Literaturrecherche vorgegeben. Darauf aufbauend verfasst jeder Teilnehmer eine 15–20 Seiten umfassende schriftliche Ausarbeitung. Die wesentlichen Ergebnisse der Seminararbeiten werden (voraussichtlich) in einem Blockseminar Ende des Semesters in einer Präsentation den anderen Seminarteilnehmern vorgestellt.
Lernziele
Lernziel ist das Verständnis und die Beherrschung des Designprinzips Autonomous Communications. Des weiten werden Grundlagen und praktische Kenntnisse in Netzwerkarchitekturen und Komponenten der existierenden und zukünftigen IP-basierten Dienstplattformen vermittelt.
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Vordiplom in Informatik, technischer Informatik oder einer verwandten Studienrichtung.
Prüfungsmodalitäten, Anforderungen
Am Ende des Semesters erhält jeder Teilnehmer eine Bewertung, die sich aus folgenden Teilleistungen zusammensetzt:
- Schriftliche Ausarbeitung (70%)
- Präsentation (30%)
Eine Arbeit kann sowohl für einen als auch für zwei Bearbeiter geeignet sein. Die Tiefe bzw. Breite der Ausarbeitung wird dann entsprechend angepasst. Der Umfang einer Seminararbeit liegt bei einem Bearbeiter oder einer Bearbeiterin zwischen 10 und 12 Seiten; bei zwei Bearbeitern oder Bearbeiterinnen zwischen 18 und 20 Seiten.
Weitere Informationen
Die Themenvergabe findet an den beiden ersten Terminen des Semesters statt. Wer sich für ein Thema interessiert, kann sich per E-Mail an Dr. Long Le (long.ledai-labor.de)mit Angabe des Namens und des Themas vormerken lassen.
Copyright TU Berlin 2007