PJ Next Generation Services
Semester: | Wintersemester 2006/2007 |
Art: | Projekt, 6 SWS |
LV-Nr.: | 0435 L 736 |
Zeit: | DI. 12-14 Uhr ab 24.10 |
Raum: | FR 4061 |
Dozenten: | Sahin Albayrak, Richard Cissee, Paul Zernicke |
Bemerkung: | Vertiefungsveranstaltung im Hauptstudium (KI, BKS, WI) |
Beschreibung
Das Projekt Next Generation Services wird zusammen mit dem Seminar Next Generation Services durchgeführt. In der ersten Phase des Projektes wird, basierend auf der vorhanden Hardware und den Ideen der Studenten ein Projektproposal erstellt. Diese dient als Basis für die Implementierung einer E-Health Anwendung im Bereich Wellness mit dem JIAC Serviceware Framework und Komponenten des Smart Health Assistant. Somit wird ein vollständiger Entwicklungszyklus für eine visionäre Anwendung im Bereich E-Health durchlaufen.
Es werden verschiedene Geräte, u.a. ein programmierbares Ergometer, zur Verfügung stehen. Diese Geräte sollen in das vorhandene System eingebunden, und darauf basierend neue Anwendungsszenarien entwickelt werden. Für die Implementierung wird die am Fachgebiet AOT entwickelte „Toolipse“, welche den Entwicklungsprozess mit JIAC vereinfacht, zur Verwendung kommen.
- Der Aufbau des SHA-Gesamtsystems
Die E-Health-Erweiterung des JIAC-Frameworks basiert auf einem Design mit 4 Ebenen: Die Sensor-Hardware wird über die Sensor- und Sensor-Plattform-Ebene klassifiziert, für die Kommunikation mit dem Back-End wird die Mobile-End-Device-Ebene genutzt (z.B. ein PDA) und das Backend selbst wird durch das Medical Service Center (MSC) gebildet. Im MSC laufen sowohl das JIAC-Framework als auch die SHA-Applikationen. Im Fokus des Projekts steht die Applikationsentwicklung auf der MSC-Ebene und die Anbindung der anderen Ebenen.
- Der Aufbau des SHA-Demonstrators
Der existierende SHA-Demonstrator verwendet das SHA-Framework, um eine exemplarische Dienstplattform mit realen Anwendungen zur Verfügung zu stellen.Die konsequente Nutzung der Assistenten-Methapher ermöglicht eine intuitive, natürliche Bedienung des Systems.
Zur Zeit sind vier reale Hardware-Geräte vorhanden, welche für die zu entwickelnden Dienste genutzt werden können:
- Ein Digitales Ergometer, welches sich über das Framework konfigurieren lässt und Sensordaten (u.a. Puls und Blutdruck) an das MSC sendet
- Ein Sensor-Handschuh-Prototyp, welcher GPS- , Puls- und Blutsauerstoffwerte sendet
- Eine digitale Körperfettwaage, welche u.a. Gewicht und Körperfett misst
- Ein 12-Kanal-Elektrokardiograph zur Messung von Herzdaten
Ergänzend zu den Projektinhalten werden im Seminar verwandte Themen aus dem Gebiet E-Health angeboten. Die Studierenden erstellen im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung und eines Seminarvortrags einen Überblick über den Stand der Forschung auf diesem Gebiet und entwickeln im Anschluss weiterführende Ideen.
Lernziele
Methodik
Der Seminarteil bietet Studierenden die Möglichkeit, durch die Bearbeitung eines klar umgrenzten Themas die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens kennen zu lernen. Dazu gehören Literaturrecherche, Gliederung der Arbeit, wissenschaftliches Schreiben, etc.
Theoretische Grundlagen
Die Studierenden sollen mit den theoretischen Grundlagen der Agententechnologie und der agentenorientierten Softwareentwicklung (AOSE) vertraut werden.
Werkzeuge
Die Verwendung der am Fachgebiet AOT entwickelten „Toolipse“ für die Agentenplattform JIAC bringt den Studierenden die Möglichkeiten der Werkzeugunterstützung für die Agentenentwicklung nahe.
Selbstständiges Arbeiten
Die Ausarbeitung des Projektproposals und die Implementierung der Anwendung im Team vermittelt den Studenten selbstständiges Arbeiten und soziale Kompetenz
Voraussetzungen
Erfolgreiche Teilnahme and der IV AOT (Agentenorientierte Techniken) und JIAC Kenntnisse
Gute Java Kenntnisse
Prüfungsmodalitäten
Am Ende des Semesters erhält jeder Teilnehmer eine Bewertung, die sich aus folgenden Teilleistungen zusammensetzt:
- Schriftliche Ausarbeitung (15 %)
- Präsentation (10 %)
- Projektarbeit (75 %)
Die Lehrveranstaltungen können in eine Prüfung in den Bereichen KI, KBS und WVA eingebracht werden.
Weitere Informationen
Die Themenvergabe für das Seminar findet an den beiden ersten Terminen des Semesters statt. Wer sich für ein Thema interessiert, kann sich per E-Mail an Richard Cissée (richard.cissee@dai-labor.de) mit Angabe des Namens und des Themas vormerken lassen.
Literatur
Literatur wird im Internet zur Verfügung gestellt (http://www.dai-labor.de, interner Bereich).
Copyright TU Berlin 2007