VL Agententechnologien in betriebl. Anw.
Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen
Semester: | Sommersemester |
Art: | VL 2 |
LV-Nr.: | 0435 L 712 |
Veranstalter: | Albayrak |
Zeit: | Mittwoch 10:00 - 12:00 Uhr |
Erster Termin: | 26.04.2006 |
Raum: | FR 1065 |
Beschreibung
Intelligente Software-Agenten stellen eine Schlüsseltechnologie zur Realisierung verteilter flexibler Systeme dar. In der betrieblichen Praxis werden für ausgewählte Problemstellungen bereits heute durch den Einsatz intelligenter Agenten erhebliche Effizienz- und Effektivitätssteigerungen gegenüber herkömmlicher Software erzielt.
In der Vorlesung werden konkrete agentenbasierte Lösungen für ausgewählte Problemstellungen aus den Bereichen Produktion, Supply-Chain-Management, Electronic Business, Health Care und Informationsdienste detailliert vorgestellt. Es wird jeweils eine Einführung in die Domäne gegeben und interessante Problemstellungen herausgearbeitet. Danach wird der Einsatz von Agententechnologie konzeptuell vorgestellt und - in gemeinsamer Diskussion - mit konventionellen Herangehensweisen verglichen sowie die Vor- und Nachteile herausgestellt.
Lernziele
- Vermittlung theoretischen und praktischen Grundlagenwissens: Praxiserprobte agentenorientierte Technologien werden vorgestellt. Dazu zählen Modellierungstechniken, der Einsatz von Ontologien, Interaktionsprotokolle und andere Verfahren und Algorithmen zur Koordination und Kontrolle verteilter Anwendungen.
- Anwendungsmöglichkeiten kennen lernen: Für die Bereiche Produktion, Supply-Chain-Management, Electronic Business, Health Care und Dienstleistungen werden Einsatzpotenziale von intelligenten Agenten anhand konkreter Beispiele aufgezeigt.
- Einsatzpotenziale von Agenten einschätzen können: In der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden die Chancen, Risiken und Zukunftspotenziale der Agententechnologien für die einzelnen Anwendungsfelder bewerten können.
Vorlesungsthemen
Die Folien sind für registrierte Nutzer im internen Bereich downloadbar.
26.04.2006 | Einführung und Überblick: Betriebliche Anwendungen, Agententechnologie, Querschnittsthemen |
03.05.2006 | Electronic Business 1: Electronic Business und Electronic Commerce, Phasen des elektronischen Handels, Fallbeispiele für Agentenunterstützung im E-Commerce |
10.05.2006 | Electronic Business 2: Personal Travel Assistance. Die Rolle von Ontologien in der vertikalen Integration. Konkurrierende Trading Agents, Auktionen. |
17.05.2006 | Electronic Business 3: Trading Agent Competition. Strategien für erfoglreiches elektronisches Handeln. Zusammenfassung und Ausblick. |
24.05.2006 | Empfehlungssysteme 1: Grundlagen, Begriffe, Filterungstechniken, Information Retrieval. |
31.05.2006 | Empfehlungssysteme 2: Suchmaschinen und Personalisierung, Web Information Retrieval, Suchmaschinen, Recommender Systeme. |
07.06.2006 | Empfehlungssysteme 3: Coordinating Filtering Strategies in Cooperative Agent Communities. Personalisierte Informationsfilterung am Beispiel PIA. |
14.06.2006 | Supply Chain Management 1: Einführung und Problemstellungen in Liefernetzwerken. Agentenbasierte Optimierung der Aushandlung von Lieferzeitpunkten |
21.06.2006 | Supply Chain Management 2: Einsatz von Lernverfahren. Kombinatorische Auktionen. Zusammenfassung und Ausblick. |
28.06.2006 | Produktionssteuerung 1: Produktionsplanung und -steuerung: Einführung, Problemstellungen, klassische Ansätze. Fertigungskonzepte: Vom starren Produktionssystem zur flexiblen Fabrik. |
05.07.2006 | Produktionssteuerung 2: Agentenbasierte Fertigungssteuerung in der flexiblen Fabrik: Materialflusssteuerung, Modellierung, Koordination, Ergebnisse, Erweiterungsmöglichkeiten. |
12.07.2006 | Logistik: Flottenmanagement, Simulated Trading horizontale und vertikale Kooperation in Speditionen. |
19.07.2006 | Zusammenfassung und Diskussion |
Voraussetzungen
- Keine.
- Der Besuch der integrierten Lehrveranstaltung Agentenorientierte Techniken ist empfohlen
Prüfungsmodalitäten, Anforderungen
Diese Lehrveranstaltung kann in eine Prüfung in den Bereichen KI, BKS und WVA eingebracht werden. Die Inhalte der Veranstaltung werden im Rahmen einer mündlichen Rücksprache (etwa 20 Minuten je Prüfling) überprüft.
Anstelle eines Skripts werden kommentierte Folien unterichtsbegleitend bereitgestellt.
Ansprechperson
Copyright TU Berlin 2007