direkt zum Inhalt springen

direkt zum Hauptnavigationsmenü

Logo der TU Berlin

Agententechnologien in betriebl. Anw.

Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen

Semester: Sommersemester
Art: VL 2
LV-Nr.: 0435 L 712
Veranstalter: Albayrak
Zeit: Mi 10-12 Uhr
Erster Termin: 20.04.2005
Letzter Termin: 13.07.2005
Raum: FR1065

Kurzbeschreibung

In der Veranstaltung werden zunächst die theoretischen Grundlagen der intelligenten Agenten vertieft und erweitert. Darauf aufbauend werden Szenarien aus betrieblichen Anwendungen (Banking, SCM, CRM, ...) vorgestellt, die für eine Umsetzung auf Basis der Agententechnologie geeignet sind.

Beschreibung

In der Veranstaltung geht es vornehmlich darum, Anwendungsfelder vorzustellen, bei denen durch den Einsatz intelligenter Agenten erhebliche Effizienz- und Effektivitätssteigerungen gegenüber herkömmlicher Software erzielt werden können.

Hierfür ist es zunächst notwendig, das theoretische Wissen über die Agententechnologie aus der Grundlagenveranstaltung "Agentenorientierte Techniken" zu vertiefen und zu erweitern. Im Rahmen der Veranstaltung werden deshalb Themen wie Ontologien, Koordinationsprotokolle, Dienste, fallbasiertes Schließen und Lernen im Detail behandelt beziehungsweise neu eingeführt.

Aufbauend auf diesen Grundlagen werden anschließend konkrete agentenbasierte Lösungen für ausgewählte Problemstellungen aus den Bereichen Produktion, Supply-Chain-Management, Electronic Business, Health Care, Telekommunikation und Dienstleistungen detailliert vorgestellt. Dabei wird der Einsatz von Agententechnologien mit konventionellen Herangehensweisen verglichen und die Vor- und Nachteile herausgestellt

 

Lernziele

  • Theoretische Grundlagen: Im theoretischen Teil der Vorlesung werden die wesentlichen Grundlagen und Technologien für intelligente Agenten vermittelt. Die wichtigsten Themen umfassen die agenten-orientierte Modellierung, Ontologien, Kommunikation, Koordination, Schlussfolgerungstechniken, Lernverfahren und Erklärungsfähigkeit.
  • Anwendungsmöglichkeiten: Für die Bereiche Produktion, Supply-Chain-Management, Electronic Business, Health Care, Telekommunikation und Dienstleistungen werden Einsatzpotenziale von intelligenten Agenten anhand konkreter Beispiele aufgezeigt.

Vorlesungsthemen

20.04.2005 Überblick über die Vorlesung
27.04.2005 Electronic Business 1: elektronischer Handel, Agenten im E-Business
04.05.2005 Electronic Business 2: Personal Travel Assistance
11.05.2005 Electronic Business 3: Trading Agent Competition
18.05.2005 Supply Chain Management 1: Einführung Supply Webs, Problemstellungen, Agentenbasierte Lösung mittels dispositiver Protokolle
25.05.2005 Supply Chain Management 2: Agentenbasierte Lösung mittels dispositiver Protokolle, Einsatz von Lernverfahren, Zusammenfassung und Ausblick
01.06.2005 Produktionssteuerung: Materialflusssteuerung, flexible Fabrik
08.06.2005 Logistik: Flottenmanagement
15.06.2005 Empfehlungssysteme 1: Collaborative Filtering und Content-based Filtering
22.06.2005 Empfehlungssysteme 2: Personalisierungskonzepte
29.06.2005 Empfehlungssysteme 3: Agentenbasierte Lösungen
06.07.2005 HealthCare: Krankenhauslogistik
13.07.2005 Zusammenfassung und Diskussion

Voraussetzungen

  • Keine.
  • Der Besuch der integrierten Lehrveranstaltung Agentenorientierte Techniken ist empfohlen

Prüfungsmodalitäten, Anforderungen

Diese Lehrveranstaltung kann in eine Prüfung in den Bereichen KI, BKS und WVA eingebracht werden. Die Inhalte der Veranstaltung werden im Rahmen einer mündlichen Rücksprache (etwa 20 Minuten je Prüfling) überprüft.

Weitere Informationen

Wenn Sie ein registierter Nutzer und eingeloggt sind, finden Sie unter Insider weitere Informationen. Anmelden können Sie sich hier.