PJ SIPA
Smart Internet Police Agent
Semester: | Wintersemester |
Art: | PJ 6 |
LV-Nr.: | 0435 L 710 |
Veranstalter: | Albayrak |
Zeit: | Mittwochs 10:00 - 12:00 |
Raum: | GOR 109 |
Kurzbeschreibung
Das Internet bietet eine gute Plattform zur Informationssuche und Beschaffung, kann aber gleichermaßen für kriminelle Aktivitäten eingesetzt werden. So enthält ein Teil des Internets kriminelle Daten. Z.B. Kinderpornografie.
Die schon bestehende Informationsvielfalt und immer weiter rasant steigende Informationsflut macht das Aufspüren illegaler Daten und Datenquellen immer komplexer und aufwendiger.
Intelligente Suche und Lernende Suchagenten auf der einen Seite genauso wie die Entlastung und Training der Mitarbeiter werden zu den Schlagworten in näherer Zukunft gehören.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen Gruppen aus 3-4 Studierenden jeweils eine Arbeitsgruppe bilden. Diese Gruppen sollen unterschiedliche Aufgaben lösen, implementieren und den anderen Arbeitsgruppen vortragen. Am Ende des Semesters werden die Arbeitsergebnisse der Gruppen zusammengetragen und ein Gesamtsystem erstellt.
Das Projekt SIPA bietet ein ideales Lern- und Forschungsumfeld, da theoretisch äußerst anspruchsvolle und in der Praxis relevante Problemstellungen von den Studierenden selbständig erschlossen werden können. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich dann in einem sehr motivierenden und anschaulichen Implementierungsprozess in die Praxis umsetzen.
Die wesentlichen Schritte im Laufe des Projekts sind:
- Klärung der Möglichkeiten (Reaktionen, Ergebnisse) eines SIPA (was soll das System können)
- Klärung der juristischen Rahmenbedingungen in denen ein SIPA arbeitet (was darf das System können)
- Einarbeitung in die vom DAI-Labor entwickelte Agentenplattform JIAC
- Implementierung einzelner Bereiche des SIPA
- Implementierung des Gesamtsystems
- Dokumentation und Systemtest
- Abschlusspräsentation
In diesem Projekt wird ein Smart Internet Police Agent (SIPA) System von den Studenten erstellt. Das zu entwickelnde SIPA System soll es ermöglichen das Internet nach kriminellen und illegalen Inhalten zu durchsuchen und diese wenn möglich auszuwerten und geeignet auf diese zu regieren. So soll von den Teilnehmern eine intelligente Agentenbasierte Suchmaschine entwickelt werden, die das Internet nach eingegebenen Begriffen durchsucht und sowohl passende Daten als auch generierte Zusammenhänge zurückliefert.
Ansprechpartner
Copyright TU Berlin 2007