SE Deutschen Telekom AG
Kompaktseminar der Deutschen Telekom AG in Kooperation mit dem DAI-Labor zum 3. Mal im WS 2004/05
Dienste und Anwendungen in der Telekommunikation und Informationstechnologie
Das Fachgebiet AOT veranstaltet im Wintersemester 2004/2005 bereits zum dritten Mal ein Kompaktseminar in Kooperation mit der Deutschen Telekom AG zum Thema "Dienste und Anwendungen in der Telekommunikation und Informationstechnologie". Die Vorträge der Studierenden sind ausschließlich aus den aktuellen Forschungsaktivitäten der Deutschen Telekom AG und den "T-Labs" an der TU Berlin abgeleitet. Dies garantiert absolute Praxisnähe, Industrierelevanz und die Möglichkeit intensiver Kontaktaufnahme zu hochrangigen Entscheidungsträgern eines der größten und innovativsten internationalen IT- und Telekommunikationskonzerne. Als Dozent konnte erneut ein Mitglied des Topmanagements der Deutschen Telekom AG gewonnen werden.
Interessierte Studenten sind herzlich eingeladen, sich [hier] für das Seminar anzumelden.
Dozent: Herr Dr. h.c. Hans Albert Aukes, Leiter des Zentralbereichs Innovation der Deutschen Telekom AG
Herr Aukes ist Chief Innovation Officer (CIO) bei der Deutschen Telekom AG und damit zuständig für das breite Gebiet der Innovationen. Durch seine frühere Rolle als Bereichsvorstand des Konzerns ist er Experte in mannigfaltigen Bereichen wie Anwendungsdienste, Markteinführungsstrategien und Geschäftsmodelle.
Details für aktiv teilnehmende Studenten:
Semester: | WS 2004/05 |
Art: | SE2 |
Veranstalter: | Aukes, Albayrak, Wohltorf |
Teilnehmer: | 20-25 Studierende |
Seminarthemen: | ca. 8 Themen/Gruppen |
Seminarsprache: | deutsch |
Termine und Fristen für aktiv teilnehmende Studenten:
Bewerbungsfrist: | Freitag, 26. November 2004 |
Gruppenzusammenstellung & Themenvergabe: |
Anfang Dezember 2004 |
Abgabe der Seminararbeiten: | Ende Januar 2005 |
Seminartermin: | Anfang Februar 2005 |
Beschreibung
Die Studierenden erstellen im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung und eines Seminarvortrags einen Überblick über den Stand der Forschung auf dem jeweiligen Gebiet und entwickeln im Anschluss weiterführende Ideen.
Die Literaturrecherche wird von den Studierenden selbständig durchgeführt. Darauf aufbauend verfasst jede Gruppe eine schriftliche Ausarbeitung inklusive einer maximal einseitigen Management-Summary und einem maximal einseitigen Inhaltsverzeichnis einige Tage vor den Seminarvorträgen.
Die wesentlichen Ergebnisse der Seminararbeiten werden in einem Blockseminar in einer halbstündigen Präsentation den anderen Seminarteilnehmern vorgestellt und mit ihnen viertelstündig diskutiert.
Alle Teilnehmer erhalten die im Seminar erarbeiteten Ergebnisse gebündelt auf einem Memory-Stick sowie ein Teilnahmezertifikat der Deutschen Telekom AG.
Lernziele
Aufbau und Vertiefung der theoretischen Grundlagen: Die Studierenden bauen auf und vertiefen die theoretischen Kenntnisse im Bereich der Telekommunikation durch die Erforschung konkreter Forschungstrends in einem der dynamischsten Märkte und Unternehmen weltweit.Methodik: Die Teilnahme an Seminaren im Hauptstudium bietet Studierenden die Möglichkeit, durch die Bearbeitung eines klar umgrenzten Themas die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens kennen zu lernen. Dazu gehören Literaturrecherche, Gliederung der Arbeit, wissenschaftliches Schreiben, etc. Das dient als wichtige Vorbereitung für die Diplomarbeit.
Soziale Kompetenz: In ihren späteren Berufen in Forschung und Industrie werden die heutigen Studierenden oft damit konfrontiert sein, ihre Arbeit in Form von Vorträgen präsentieren zu müssen. Grundlegende Präsentationstechniken werden im Rahmen des Seminars vermittelt und können zum Abschluss in der „geschützten" universitären Situation angewendet und eingeübt werden. Ferner erlernen die Studierenden in ihren Seminargruppen tief greifendes Teamwork.
Kontakt und Perspektiven: Den Teilnehmern eröffnet sich die Gelegenheit, in einem der größten und innovativsten internationalen Konzerne erste Kontakte zu knüpfen und hochrangige Entscheidungsträger von ihren Potentialen zu überzeugen. Daraus können sich Zukunftsperspektiven, wie etwa Praktika, externe Diplomarbeiten oder sogar Vollbeschäftigungen ergeben.
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Vordiplom in den Fächern Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder verwandten Studienrichtungen
Grundlagenkenntnisse in dem Bereich der Telekommunikation und Informationstechnologie
Prüfungsmodalitäten, Anforderungen
Diese Lehrveranstaltung kann in eine Prüfung in den Bereichen KI, BKS und VWA eingebracht werden. Am Ende des Semesters erhält jeder Teilnehmer eine Bewertung, die sich aus folgenden Teilleistungen zusammensetzt:
- Schriftliche Ausarbeitung
- Präsentation
- Abschließende Diskussion
Bewerbungen
Interessierte Studierende melden sich bitte [hier] elektronisch an. Alternativ kann eine e-Mail unter Angabe der Matrikel- und Telefonnummer versandt werden an:Dipl.-Ing. Jens Wohltorf
Jens.Wohltorf

Rückblick
Kompaktseminar der Deutschen Telekom AG im Sommersemester 2004
Kompaktseminar der Deutschen Telekom AG im Wintersemester 2003/04
Copyright TU Berlin 2007