Projekt: Symbolische Künstliche Intelligenz (BINF-SWT-KI/PJ)
Ziele und Inhalte
- Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls können praktisch relevante, komplexere Fragestellungen aus dem Bereich der symbolischen künstlichen Intelligenz selbstständig bearbeiten und die Resultate anschließend adäquat präsentieren. Dabei sind sie in der Lage, die in Veranstaltungen zu Intelligenten Systemen wie z.B. "Künstliche Intelligenz", "Agentenorientierte Techniken" oder "Einführung in die Kognitionswissenschaft" erlernten Fähigkeiten praktisch umzusetzten.
- Die trainierten Fähigkeiten umfassen: Literaturarbeit, Präzisierung der vorgegebenen Fragestellung, Planung, Durchführung und Bewertung der Projektarbeit, adäquate Präsentation und Diskussion der erzielten Resultate.
- Techniken der modernen KI werden zur Modellierung und Analyse intelligenter Systeme angewendet.
Modulbestandteile
LV-Titel | LV-Art | SWS | LP | (Wahl)pflicht | Semester |
Projekt: Symbolische Künstliche Intelligenz | PJ | 6 | 6 | P | SoSe |
Prüfungselemente
Art | Name | Punkte | Kategorie | Dauer/Umfang |
Ergebnisprüfung | Codequalität | 5 | schriftlich | erstellter Quellcode |
Ergebnisprüfung | Projektbericht | 30 | schriftlich | 15 - 30 Seiten |
Ergebnisprüfung | Projektergebnisse | 60 | praktisch | 13 Wochen |
Lernprozessprüfung | Engagement | 5 | praktisch | 13 Wochen |
Verwendbarkeit
- Informatik (Bachelor of Science)
- Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science)
- Technische Informatik (Bachelor of Science)
- Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
Legende
- IV: Integrierte Lehrveranstaltung (VL + UE)
- LV: Lehrveranstaltung
- P: Pflichtbestandteil eines Moduls (muss belegt werden)
- PJ: Projekt. Methodenvermittlung und Systemeinführung zur Projektarbeit, Entwicklungs-, Dokumentations- und Kommunikationswerkzeugen. Wöchentliche Projektbesprechungen. Projektarbeit in Kleingruppen. Milestones. Abschlusspräsentation.
- SE: Seminar. Literaturarbeit und schriftliche Ausarbeitung unter Anleitung. Vorstellung der Ergebnisse in einem 20 minütigen Vortrag im Plenum.
- SoSe: Sommersemester
- UE: Übung. Vertiefung des Vorlesungsstoffs, Lehrgespräche zur Besprechung der Übungsaufgaben, Gruppenarbeit zur Bearbeitung der Übungsaufgaben.
- VL: Vorlesung
- WiSe: Wintersemester
- WP: Wahlpflichtbestandteil eines Moduls. Eine der Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls muss belegt werden.
Copyright TU Berlin 2007