Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen (BINF-SWT-KI)
Dieses Modul wird gemeinsam von den Lehrstühlen AOT (Prof. Albayrak) und KI (Prof. Opper) durchgeführt.
Die Übung findet als Großübung (2 Termine stehen zur Wahl) statt.
Ziele und Inhalte
- Kenntnis der grundlegenden Verfahren der künstlichen Intelligenz
- praktische Erfahrung mit Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens
- Kenntnis der grundlegenden Paradigmen bei der Konstruktion intelligenter, lernfähiger Agenten
- Kenntnis industriell und wirtschaftlich relevanter Anwendungsgebiete
- Am Ende der Veranstaltung sollen die Teilnehmer in der Lage sein, die Leistungsfägkeit der besprochenen Verfahren einzuschätzen und sie auf Probleme in den Anwendungsdomänen erfolgreich einzusetzen.
- Repräsentation von Wissen und Problemen: Prädikatenlogik, Nichtmonotone Logiken, Suchprobleme, Constraint Satisfaction Problems, Planungsprobleme, Bayes-Netze.
- Problemlösen durch Suche: blinde Suche, informierte Suche, Heuristiken, local search, Constraintpropagierung, strategische Spiele (adversarial search).
- Planen: STRIPS-Formalismus, Vorwärts- und Rückwärtsverkettung, partial order planning.
- Methoden des Schließens / Inferenz: Resolution, Unifikation, Schließen bei unvollständigem und unsicherem Wissen, nichtmonotones Schließen.
- Maschinelles Lernen: Entscheidungsbäume, Funktionslernen, Perzeptron, Neuronale Netze, Support Vector Maschinen.
Modulbestandteile
LV-Titel | LV-Art | SWS | LP | (Wahl)pflicht | Semester |
Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen | VL | 2 | 2 | P | WiSe |
Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen | UE | 2 | 4 | P | WiSe |
Prüfung und Benotung
Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.
Es gibt drei separate prüfungsäquivalente Studienleistungen:
- Hausaufgaben in Gruppenarbeit (Bestehen erforderlich, "binäre" Benotung)
- schriftliche Leistungskontrolle Teilklausur "symbolische KI"
- schriftliche Leistungskontrolle Teilklausur "probabilistische KI"
Die Gesamtnote des Moduls ergibt sich aus den beiden schriftlichen Leistungskontrollen im Verhältnis 1:1
Unbenoteter Übungsschein: 80% der Hausaufgaben gemäß binärer Benotung bestanden.
Verwendbarkeit
- Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik, Studienschwerpunkt Softwaretechnik
- Wahlpflichtmodul in Bachelor Technische Informatik, Studienschwerpunkt Informatik
- Andere nach Absprache mit dem jeweiligen Prüfungssekretariat
Literatur
- S. Russell, P. Norvig Artificial Intelligence: A Modern Approach Prentice Hall, 2003, Second Edition - auch auf Deutsch erhältlich: "Künstliche Intelligenz. Ein moderner Ansatz".
- Weitere Literatur wird im Modul bekanntgegeben.
Legende (Kopie 1)
- IV: Integrierte Lehrveranstaltung (VL + UE)
- LV: Lehrveranstaltung
- P: Pflichtbestandteil eines Moduls (muss belegt werden)
- PJ: Projekt. Methodenvermittlung und Systemeinführung zur Projektarbeit, Entwicklungs-, Dokumentations- und Kommunikationswerkzeugen. Wöchentliche Projektbesprechungen. Projektarbeit in Kleingruppen. Milestones. Abschlusspräsentation.
- SE: Seminar. Literaturarbeit und schriftliche Ausarbeitung unter Anleitung. Vorstellung der Ergebnisse in einem 20 minütigen Vortrag im Plenum.
- SoSe: Sommersemester
- UE: Übung. Vertiefung des Vorlesungsstoffs, Lehrgespräche zur Besprechung der Übungsaufgaben, Gruppenarbeit zur Bearbeitung der Übungsaufgaben.
- VL: Vorlesung
- WiSe: Wintersemester
- WP: Wahlpflichtbestandteil eines Moduls. Eine der Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls muss belegt werden.
Copyright TU Berlin 2007