IV Agententechnologien in der Forschung
Modul: | Agententechnologien in der Forschung (MINF-IS-AOT) |
Semester: | Wintersemester 2011/12 |
Art: | IV (4 SWS / 6 LP) |
LV-Nr.: | 0435 L 774 |
Veranstalter: | Stefan Fricke |
Ort und Zeit: | Mo, Mi 12 - 14 im TEL 1119, Beginn 19.10. |
---
Diese Veranstaltung wird online mit ISIS durchgeführt Bitte registrieren Sie sich dort!
---
Ihre ISIS-Anmeldung ist unverbindlich: Als Master-Studierende/r benötigen Sie eine schriftliche Anmeldung zum Modul, welche Sie beim Prüfungsamt bekommen.
Infos zur Anmeldung, zum Einloggen finden sich hier.
Kurzbeschreibung
Agenten sind (teil)autonome Softwareeinheiten, die zielgerichtet arbeiten. In einem Multiagentensystem treffen mehrere Agenten, typischerweise mit unterschiedlichen Zielen, aufeinander. Für die Koordination derart verteilter Systeme existieren zahreiche Theorien und Mechanismen aus unterschiedlichen Disziplinen wie der Ökonomie und natürlich Mathematik.
Diese Lehrveranstaltung stellt wichtige Konzepte und Theorien aus dem Bereich der Agentenforschung vor und diskutiert ihre Verwendbarkeit in der Praxis.
Lernziele
- Kenntnis wichtiger Konzepte, Theorien und Algorithmen im Bereich der Agententechnologien,
- Fähigkeit zur Beurteilung und Kritik der Algorithmen hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit und Grenzen,
- Forschungsbereiche der Agententechnologie kennen und identifizieren können.
Voraussichtlicher Veranstaltungskalender (Stand 30.08.)
Woche | Thema | Inhalte | |
1 | Intro | Organisatorisches; Grundlagen: Agenten, Herausforderungen, Schwerpunkte, Forschungsfragen | |
2 | Spieltheorie 1 | Entscheidungstheorie: Entscheidungen unter Sicherheit, Risiko und Ungewissheit; multikriterielle Entscheidungsprobleme; Dominanzprinzip; Maximin / Maximax; Körth-Regel | |
3 | Spieltheorie 2 | nicht kooperative Spiele, Nash-Gleichgewicht, Dominanzprinzip, Pareto-Effizienz, Strategien für iterierte Spiele mit Kooperation | |
4 | Spieltheorie 3 | Sequentielle Spiele mit perfekter Information: Spielbäume, Normalform, reduzierte Normalform, teilspielperfektes Gleichgewicht, Maximin-Strategie, Rückwärtsinduktion | |
5 | Spieltheorie 4 | Spiele mit unvollständiger Information: gemischte Strategien, Spielbäume mit Zufall | |
6 | Auktionen 1 | Auktionstheorie, kombinatorische Auktionen. Komplementär-/Substitutionsgüter, Sequentielle und parallele Auktionen, Gebotssprachen für kombinatorische Auktionen, Gewinnerermittlung, Vickrey-Clarke-Groves-Mechanismus | |
7 | Wahlen | Theorie: Arrow's Impossibility Theorem, Koalitionen, Nichtmanipulierbarkeit. Borda-Count, Condorcet-Wahl, Payment-Protokolle, Schulze-Methode | |
8 | Faires Teilen 1 | Proportionalität, Neidfreiheit, Gerechtigkeit. Cake Cutting-Prozeduren für teilbare Güter: Cut & Choose, Steinhaus, Banach-Knaster, Moving Knife, Divide & Conquer, Selfridge-Conway | |
9 | Faires Teilen 2 | Prozeduren für unteilbare Güter: Scheidungsformel, Adjusted Winner, Knaster, Sperner, Haake. | |
10 | Auktionen 2 | Vertiefung: Kurzvorträge zur Trading Agent Competition | |
11 | Logik 2 | Belief, Desire, Intention: Modallogik, Belief Revision, Joint Intentions | |
12 | Logik 3 | Nichtmonotone Logik: Default Logic / Ontologien: Description Logic, Ontology Reasoning | |
13 | Coalition Formation | Koalitionen, Core |
Voraussetzungen
Für Diplomstudierende: Abgeschlossenes Vordiplom in Informatik oder einer verwandten Studienrichtung
Für Master-Studierende: Der Besuch der Bachelor-Veranstaltung Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen wird empfohlen, ist aber keine Voraussetzung.
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Stefan Fricke
Copyright TU Berlin 2007