direkt zum Inhalt springen

direkt zum Hauptnavigationsmenü

Logo der TU Berlin

Advanced Agent Competition (MINF-IS-AAC.W10)

Ziele und Inhalte

  • Absolventen dieses Moduls haben in einer Projektarbeit eine herausfordernde wissenschaftliche Problemstellung in einer dynamischen (simulierten) Echtzeit-Umgebung gelöst.
  • Sie haben technisches und methodisches Können aus dem Gebiet der Multi-Agenten-Systeme und der Künstlichen Intelligenz vertieft, erfolgreich eingesetzt und kritisch reflektiert.
  • Development and improvement of software-components using methods from artificial intelligence for programming teams of autonomous agents (e.g. robots) that cooperate in real or simulated, adversarial environments.
  • Possible fields of application include but are not limited to:
  • The RoboCup Standard Platform League, the Rescue Robot League (ground-based vehicle, or UAV), human-robot-interaction and coordination in sevice robotics, scenarios from industrial robotics, as well as related topics and competitions.

Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art LP ECTS (Wahl)pflicht Semester
Künstliche Intelligenz in RoboCup PJ 9 P WiSe

Prüfungselemente

  Art Name Punkte Kategorie Dauer/Umfang  
  Ergebnisprüfung Abschlusspräsentation und Review 20 praktisch 60  
  Ergebnisprüfung Design 25 praktisch ca 2 Wochen  
  Ergebnisprüfung Evaluation und Dokumentation 25 praktisch ca 3 Wochen  
  Ergebnisprüfung Implementierung und Test 30 praktisch ca 8 Wochen  

Verwendbarkeit

  • Wahlpflichtmodul in Master Informatik / Studienschwerpunkt Intelligente Systeme und Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informationssysteme.
  • Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Legende

  • IV: Integrierte Lehrveranstaltung (VL + UE)
  • LV: Lehrveranstaltung
  • P: Pflichtbestandteil eines Moduls (muss belegt werden)
  • PJ: Projekt. Methodenvermittlung und Systemeinführung zur Projektarbeit, Entwicklungs-, Dokumentations- und Kommunikationswerkzeugen. Wöchentliche Projektbesprechungen. Projektarbeit in Kleingruppen. Milestones. Abschlusspräsentation.
  • SE: Seminar. Literaturarbeit und schriftliche Ausarbeitung unter Anleitung. Vorstellung der Ergebnisse in einem 20 minütigen Vortrag im Plenum.
  • SoSe: Sommersemester
  • UE: Übung. Vertiefung des Vorlesungsstoffs, Lehrgespräche zur Besprechung der Übungsaufgaben, Gruppenarbeit zur Bearbeitung der Übungsaufgaben.
  • VL: Vorlesung
  • WiSe: Wintersemester
  • WP: Wahlpflichtbestandteil eines Moduls. Eine der Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls muss belegt werden.