direkt zum Inhalt springen

direkt zum Hauptnavigationsmenü

Logo der TU Berlin

Information Retrieval Systeme (BINF-SWT-IRS)

Ziele und Inhalte

  • den Aufbau von typischen IR-Architekturen kennen,
  • IR-Systeme bauen und evaluieren können,
  • wissen, wie IR basierte Services implementiert werden,
  • wirtschaftliche Einblicke in den Markt der Suchtechnologien bekommen,
  • praktische Erfahrungen im Themengebiet,
  • die praktische Relevanz der unterschiedlichen Methoden kritisch reflektieren können.
  • klassische Information Retrieval- und Indexierungsverfahren
  • statistische und semantische Verfahren zur Beschreibung und Analyse großer Datensätze

Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (Wahl)pflicht Semester
Information Retrieval Systeme IV 4 6 P WiSe

Prüfung und Benotung

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Mündliche Prüfung zum Vorlesungsstoff.

Verwendbarkeit

  • Bachelor Informatik, PO 2010, Softwaretechnik
  • Bachelor Technische Informatik, PO 2010, Fachstudium Informatik
  • Bachelor Wirtschaftsinformatik, PO 2011, Fachstudium Informatik

Legende

  • IV: Integrierte Lehrveranstaltung (VL + UE)
  • LV: Lehrveranstaltung
  • P: Pflichtbestandteil eines Moduls (muss belegt werden)
  • PJ: Projekt. Methodenvermittlung und Systemeinführung zur Projektarbeit, Entwicklungs-, Dokumentations- und Kommunikationswerkzeugen. Wöchentliche Projektbesprechungen. Projektarbeit in Kleingruppen. Milestones. Abschlusspräsentation.
  • SE: Seminar. Literaturarbeit und schriftliche Ausarbeitung unter Anleitung. Vorstellung der Ergebnisse in einem 20 minütigen Vortrag im Plenum.
  • SoSe: Sommersemester
  • UE: Übung. Vertiefung des Vorlesungsstoffs, Lehrgespräche zur Besprechung der Übungsaufgaben, Gruppenarbeit zur Bearbeitung der Übungsaufgaben.
  • VL: Vorlesung
  • WiSe: Wintersemester
  • WP: Wahlpflichtbestandteil eines Moduls. Eine der Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls muss belegt werden.