Agententechnologie in der Forschung (MINF-IS-AOT)
Ziele
- Kenntnis der wichtigsten Theorien im Bereich der Agententechnologien,
- Fähigkeit zur Beurteilung und Kritik der Theorien und Methoden der Agententechnologien hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit und Grenzen,
- Forschungsbereiche für die Agententechnologie kennen und identifizieren können
Inhalte
Agenten sind (teil)autonome Softwareeinheiten, die zielgerichtet arbeiten. In einem Multiagentensystem treffen mehrere Agenten, typischerweise mit unterschiedlichen Zielen, aufeinander. Für die Koordination derart verteilter Systeme existieren zahreiche Theorien und Mechanismen aus unterschiedlichen Disziplinen wie der Ökonomie und natürlich Mathematik.
Schlagworte: Mechanismus Design, soziale Wohlfahrt, strategisches Verhalten, Stabilität, Fairniss, Gerechtigkeit, Neidfreiheit
Inhalte:
- klassische Spieltheorie
- kooperative Spieltheorie
- Mechanismusdesign
- Wahlen
- (kombinatorische) Auktionen
- faires Teilen
- Verhandlungen
Am Übungstermin wird der Vorlesungsstoff in Partnerarbeit angewendet, vertieft und diskutiert.
Die wissenschaftliche Bearbeitung eines Forschungsthemas findet in Kleingruppenarbeit statt: Zunächst erarbeiten Sie zu einem vorgegebenen Szenario eine wissenschaftliche Fragestellung oder These. Danach implementieren und evaluieren Sie einen Prototypen, präsentieren die Ergebnisse, fassen Ihre Arbeit in einem wissenschaftlichen Paper zusammen und nehmen an einem Peer Review teil.
Optional:
- Belief, Desire, Intention: Theorie mentaler Zustände, Modallogik, Belief Revision, Joint Intentions, Coalition Formation.
- Kognitive Agenten: Architekturen, Wissensrepräsentation, Inferenz, Lernverfahren.
- Schwarmintelligenz
- Formale Grudlagen der Kommunikation: Ontologien, Description Logic und Sprechakttheorie.
Modulbestandteile
LV-Titel | LV-Art | SWS | LP | (Wahl)pflicht | Semester |
Agententechnologien in der Forschung | IV | 4 | 6 | P | WiSe |
Prüfungselemente
Aufwandbeschreibung | Multiplikator | Stunden | Gesamt |
Paper schreiben | 1.0 | 15.0h | 15.0h |
Peer Review | 2.0 | 5.0h | 10.0h |
Prototypimplementierung und -evaluation | 1.0 | 30.0h | 30.0h |
Präsentationen vorbereiten | 2.0 | 5.0h | 10.0h |
Präsenzzeit | 15.0 | 4.0h | 60.0h |
Rücksprachevorbereitung | 1.0 | 15.0h | 15.0h |
Vor-/Nachbereitung | 15.0 | 2.0h | 30.0h |
Wissenschaftliche Fragestellung erarbeiten | 1.0 | 10.0h | 10.0h |
Verwendbarkeit
- Computer Engineering (Master of Science)
- Computer Science (Informatik) (Master of Science)
- Elektrotechnik (Master of Science)
- Informatik (Master of Science)
- Technische Informatik (Master of Science)
- Wirtschaftsinformatik (Master of Science)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
Legende
- IV: Integrierte Lehrveranstaltung (VL + UE)
- LV: Lehrveranstaltung
- P: Pflichtbestandteil eines Moduls (muss belegt werden)
- PJ: Projekt. Methodenvermittlung und Systemeinführung zur Projektarbeit, Entwicklungs-, Dokumentations- und Kommunikationswerkzeugen. Wöchentliche Projektbesprechungen. Projektarbeit in Kleingruppen. Milestones. Abschlusspräsentation.
- SE: Seminar. Literaturarbeit und schriftliche Ausarbeitung unter Anleitung. Vorstellung der Ergebnisse in einem 20 minütigen Vortrag im Plenum.
- SoSe: Sommersemester
- UE: Übung. Vertiefung des Vorlesungsstoffs, Lehrgespräche zur Besprechung der Übungsaufgaben, Gruppenarbeit zur Bearbeitung der Übungsaufgaben.
- VL: Vorlesung
- WiSe: Wintersemester
- WP: Wahlpflichtbestandteil eines Moduls. Eine der Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls muss belegt werden.
Copyright TU Berlin 2007