direkt zum Inhalt springen

direkt zum Hauptnavigationsmenü

Logo der TU Berlin

SE Hot Topics in Ambient Assisted Living

Modul: Advanced Ambient Assisted Living (MINF-SE-AAAL.S10)
Semester: Sommersemester 2010
Art: SE (2 SWS / 3 LP)
LV-Nr.: 0435 L 765
Veranstalter: Prof. Albayrak, Holger Endert
Ort und Zeit: Zeit: Di 14-16 Uhr, ab 20.04.2010

---

Dieses Seminar wird zusammen mit dem PJ Ambient Assisted Living - Roboter im Haushalt durchgeführt. Es kann aber auch getrennt vom PJ belegt werden.

Diese Veranstaltung wird online mit ISIS durchgeführt Bitte melden Sie sich dort an!

---

Ihre Anmeldung ist zunächst unverbindlich.
Infos zur Anmeldung, zum Einloggen finden sich hier.

Gestalte deine Zukunft!

Immer mehr Funktionen werden in Alltagsgegenstände wie Kleidung, Möbel, Wohnräume und Büros eingebettet. Daraus ist das Ambient Assistend Living entstanden. Dieser Forschungsbereich hat das Ziel, den Menschen best möglich in einer modernen Technik orientierten Welt zu unterstützen. Mit Hilfe eines Smart Butlers können Services, die in der Wohnung der Zukunft integriert sind, ihren Nutzern bequem und einfach zur Verfügung gestellt werden. Um die Möglichkeiten einer solchen Umgebung in vollem Umfang nutzen zu können, bedarf es intelligenter Benutzerschnittstellen, die einen intuitiven und natürlichen Dialog mit den Geräten und Diensten ermöglichen.

 

Im Projekt sollen Dienste entwickelt werden, die Benutzer in ihrer alltäglichen Umwelt unterstützen. Für die Umsetzung steht ein Haushaltsroboter und ein intelligentes Hausumfeld zur Verfügung. Es sollen personalisierte und kontextsensitive Anwendungen realisiert werden, die ihre Umgebung wahrnehmen und beispielsweise erkennen, welche Hausbewohner sich in der Nähe aufhalten. In diesem Umfeld sollen sinnvolle, Nutzen bringende Dienste entwickelt werden.

Voraussetzungen

Um an diesem Seminar erfolgreich teilnehmen zu können solltet ihr die folgenden Voraussetzungen mitbringen: 

  • wissenschftliches Arbeiten
  • Präsenatiern können, Wissen sinnvoll vermitteln können 
  • Kreativität besitzen
  • wissenschaftliches Schreiben
  • Interesse an der Gestaltung der Zukunft

Sinnvolle ergänzende Kenntnisse die nicht vorausgesetzt werden aber hilfreich sind:

  • Robotik, Sensorverarbeitung
  • Sprachverarbeitung, Automatische Bilderkennung
  • Opensource Framework Player and Stage
  • Robotik Frameworks und ROS
  • Computer Graphics und Simulation

Lernziele

  • Erlernen und umsetzen von wissenschaftlichem Arbeiten
  • sinnvolles Präsentieren, sinnvolle Wissensvrmittlung
  • Wissenschaftliches Schreiben lernen
  • Möglichkeiten und Nutzen von Ambient Assisted Living kennen lernen
  • Einblick in die Funktionsweise autonomer mobiler Roboter bekommen
  • Grundlagen der Sensordatenverarbeitung kennen
  • Unterschiede zwischen RealWorld vs. Simulationen
  • Diskutieren können: Was ist Intelligenz? Welche Ansätze gibt es, intelligentes Verhalten in Agenten zu realisieren?

Szenario

Die Ziele dieses Seminars orientieren sich am RoboCup@Home Wettbewerb. Dieser definiert ein paar standardisierte Szenarien, bei denen Home-Roboter (Roboter für den Einsatz im Heimbereich) sich miteinander messen können. Dadurch ist es möglich, die Vor- und Nachteile bestimmter Ansätze im Praxis-Test direkt zu vergleichen.

Allgemeine Ziele

Die allgemeinen Ziele der RoboCup@Home Initiave liegen momentan auf der Evaluation der grundlegenden Fähigkeiten, die ein Roboter benötigt, um im Heimbereich agieren zu können. Neben einer sicheren Lokalisierung und Navigation steht dabei die Interaktion mit dem Menschen und den Objekten der Wohnung im Vordergrund. Eine der Schwierigkeiten besteht darin, dass der Roboter oft auf Unbekanntes trifft. Dies beinhaltet neben den Räumlichkeiten auch unbekannte Personen und Objekte. Damit sind Roboter, die sich schnell ein Bild ihrer Umgebung machen können, klar im Vorteil.

Prinzipiell gilt: Je autonomer der Roboter in diesen Umgebungen zurechtkommt, desto besser.

 

Die Seminarthemen orientien sich an den Bedürfnissen des RoboCup@Home Wettkampfes. Bekanntgabe der Theme ist am: Zeit: Di 14-16 Uhr, ab 20.04.2010, Raum: MA 548.

 

 

 

Terminübersicht

Termin Thema Inhalte und Lernziele
20.04.2010 Organisatorisches, Ambient Assisted Living, Überblick Darstellung des Inhaltes des Seminars
27.04.2010 Themenvergabe Seminarthemen werden vergeben
24.05.-17.06 Präsentationen Semnarthemen werden vorgetragen
30.07.2010 Abgabe der Ausarbeitung wissenschaftliche Ausarbeitung der Präsentation bzw. Semninarthema

Voraussetzungen

Für Bachelor oer Master Studenten

Abgeschlossenes Vordiplom in Informatik oder einer verwandten Studienrichtung.

Ansprechpartner

<link Holger.Endertdai-labor.de - mail></link>
<link Thebin.Leedai-labor.de - mail></link>