PJ Autonomous Communications
Modul: | Autonomous Communications (MINF-KT-AC.S10) |
Semester: | Wintersemester 2010/11 |
Art: | PJ (4 SWS / 6 LP) |
LV-Nr.: | 0435 L 764 |
Veranstalter: | Fikret Sivrikaya |
Ort und Zeit: | Do. 14 - 16, TEL 1405, ab 28.10.2010 |
---
Diese Veranstaltung wird online mit ISIS durchgeführt Bitte melden Sie sich dort an!
Sprache: Englisch oder Deutsch
Ihre Anmeldung ist zunächst unverbindlich. Infos zur Anmeldung, zum Einloggen finden sich hier.
---
This is a master level project course focusing on different layers and aspects of communication systems and protocols. This semester the focus will be mostly on embedded system and software development and mobile phone programming. The projects will be carried out in connection with ongoing DAI-Labor projects, such as Industry-funded Semantic IPTV and the BMBF-funded Gestauertes Laden v2.0.
Beschreibung - Topic 1
Gesteuertes Laden verteilter Elektroautos
Bei dem Projekt Gesteuertes Laden verteilter Elektroautos geht es um den Aufbau einer prototypischen Lösung für das Steuern der Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen aus der Ferne. Ziel ist hier, durch die Koordination der Ladevorgänge vieler Fahrzeuge ggf. auftretende Spitzenlasten besser kontrollieren zu können und den Ladevorgang bzgl. des Startzeitpunkts entsprechend der Auslastung des Stromnetzes zu steuern.
Das System soll auf Basis existierender eingebetteter Module (z.B. Lantronix XPort Pro oder Digi Connect ME 9210) realisiert werden. Als Betriebssystem soll Embedded Linux zum Einsatz kommen. Die Netzanbindung erfolgt bei diesem Prototyp mittels LAN oder WLAN über eine vorhandene Infrastruktur (z.B. DSL). Fokus der Projektarbeit liegt dann auf einem Softwaresystem, welches aus einem serverseitigen System und einer Komponenten auf Seiten des elektrischen Anschlusses des Elektroautos besteht. Hier soll die Kommunikation und die Steuerung realisiert werden, wobei Standardmechanismen und TCP/IP als Protokoll-Stack zum Einsatz kommen soll.
Das Projekt kann derart ausgestaltet werden, dass es in Gruppen von 2 bis 3 Studierenden gelöst werden kann. Es ist aber natürlich auch gut möglich, das Projekt als Einzelprojekt zu definieren, so dass Umfang und Komplexität in dem vorgegebenen zeitlichen Rahmen auch von einem Studierenden alleine abgedeckt werden können.
Beschreibung - Topic 2
Semantic IPTV auf Android Plattform
Im Projekt Semantic IPTV sollen bestehende Desktop Entwicklungen im Bereich IPTV auf Android Plattformen übertragen werden. Diese Entwicklungen umfassen Dienste wie personalisierte EPG Übersichten, das Streamen von Live TV / PVR Inhalten. Aufbauend auf bereits für die Android Plattform umgesetzte Funktionalitäten wie SIP basiertes Streaming und einer Fernbediehnung für andere SIP-fähige IPTV Dienste sollen diese um personalisierte Benutzerschnittstellen erweitert werden, welche ihre Inhalte von bestehenden Webservices beziehen und sich in die SIP basierte Steuerung integrieren.
Vorraussetzungen: Java Programmierung
Hilfreiche Kenntnisse: REST Webservices, Android Programmierung, Session Initiation Protocol
Details
Prerequisites: Students are required to have a basic understanding of computer communications networks and knowledge of a programming language (Java, C / C++, …). Programming experience on mobile platforms would be a plus.
Outline: Students should follow following roadmap to successfully complete the project:
- Week 1: Problem specification
- Week 2: Background and State-of-the-Art (SOTA)
- Week 3: Preparation of Description-of-Work (DOW) document (Problem specification, background, SOTA, sketch of proposed work and time plan)
- Week 4-5: Detailed specification of the work to be accomplished / software prototype
- Week 6-7-8-9: Development of first prototype
- Week 10-11-12: Development of final prototype
- Week 13-14-15: Testing and final report
Grading: Description Of Work (25%), Specification and Prototype Implementation (50%), and Final Report (25%)
Ansprechpartner
Copyright TU Berlin 2007