direkt zum Inhalt springen

direkt zum Hauptnavigationsmenü

Logo der TU Berlin

Intelligente Sicherheit in Netzwerken (MINF-KS-InSiN.S10)

Ziele und Inhalte

  • Einsatzmöglichkeiten von KI-Technologien zur Erreichung von Sicherheitszielen kennen
  • Methoden der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens im Bereich der Sicherheit bewerten und einsetzen können
  • Kenntnis industriell und wirtschaftlich relevanter Anwendungsgebiete
  • Erkennung von Angriffen durch KI-Methoden, künstliche Immunsysteme, Multiagenten Systeme, unüberwachte Lernverfahren
  • Auswahl von Gegenmaßnahmen und Maßnahmen zur Einhaltung von Sicherheitszielen, Fuzzy Logic, regelnasierte Systeme, Hybrid-Verfahren
  • KI für Angriffe, polymorphe Viren, Genetische Algorithmen

Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (Wahl)pflicht Semester
KI in der Netzwerksicherheit VL 2 3 P SoSe
Intelligente Sicherheitsanwendungen PJ 4 6 P SoSe

Prüfungselemente

Art Name Punkte Kategorie Dauer/Umfang
Ergebnisprüfung Projekt: Fortschrittspräsentation 10 praktisch 4 x 20 Minuten
Ergebnisprüfung Projektdokumentation 20 schriftlich 10 - 20 Seiten
Ergebnisprüfung Projektergebnisse 30 praktisch 13 Wochen
Ergebnisprüfung VL KIN: 3 von 4 schriftlichen Tests 5 schriftlich je 45 Minuten
Lernprozessprüfung Mündliche Gruppenrücksprache 5 mündlich 0,5 Stunden
Lernprozessprüfung VL KIN: mündliche Rücksprache 30 mündlich 0,5 Stunden

Verwendbarkeit

  • Computer Engineering (Master of Science)
  • Computer Science (Informatik) (Master of Science)
  • Elektrotechnik (Master of Science)
  • Informatik (Master of Science)
  • Technische Informatik (Master of Science)
  • Wirtschaftsinformatik (Master of Science)

Legende

  • IV: Integrierte Lehrveranstaltung (VL + UE)
  • LV: Lehrveranstaltung
  • P: Pflichtbestandteil eines Moduls (muss belegt werden)
  • PJ: Projekt. Methodenvermittlung und Systemeinführung zur Projektarbeit, Entwicklungs-, Dokumentations- und Kommunikationswerkzeugen. Wöchentliche Projektbesprechungen. Projektarbeit in Kleingruppen. Milestones. Abschlusspräsentation.
  • SE: Seminar. Literaturarbeit und schriftliche Ausarbeitung unter Anleitung. Vorstellung der Ergebnisse in einem 20 minütigen Vortrag im Plenum.
  • SoSe: Sommersemester
  • UE: Übung. Vertiefung des Vorlesungsstoffs, Lehrgespräche zur Besprechung der Übungsaufgaben, Gruppenarbeit zur Bearbeitung der Übungsaufgaben.
  • VL: Vorlesung
  • WiSe: Wintersemester
  • WP: Wahlpflichtbestandteil eines Moduls. Eine der Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls muss belegt werden.