Agent Competition: RoboCup (BINF-SWT-ACB.S10)
Ziele und Inhalte
- Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur Erprobung technischen und methodischen Wissens aus dem Gebiet der Multi-Agenten-Systeme. Sie sind in der Lage, Verfahren zur Realisierung robuster intelligenter Agenten in einer feindlichen Umgebung zu konzipieren, zu implementieren und kritisch zu reflektieren. Sie haben die Koordination und Arbeit im Team erfahren.
- Programmierung eines Agententeams für RoboCup: Soccer und begleitender Tools.
- Echtzeitsimulation und Agentenmodell
Modulbestandteile
LV-Titel | LV-Art | SWS | LP | (Wahl)pflicht | Semester |
RoboCup | PJ | 4 | 6 | P | SoSe |
Prüfungselemente
Art | Name | Punkte | Kategorie | Dauer/Umfang |
Ergebnisprüfung | Abschlusspräsentation und Review | 20 | mündlich | 60 Minuten |
Ergebnisprüfung | Design | 25 | schriftlich | ca. 10 Seiten |
Ergebnisprüfung | Evaluation und Dokumentation | 25 | praktisch | 60 Minuten |
Ergebnisprüfung | Implementierung und Test | 30 | praktisch | 60 Minuten |
Verwendbarkeit
- Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
- Informatik (Bachelor of Science)
- Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
- Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science)
- Technische Informatik (Bachelor of Science)
- Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
Legende
- IV: Integrierte Lehrveranstaltung (VL + UE)
- LV: Lehrveranstaltung
- P: Pflichtbestandteil eines Moduls (muss belegt werden)
- PJ: Projekt. Methodenvermittlung und Systemeinführung zur Projektarbeit, Entwicklungs-, Dokumentations- und Kommunikationswerkzeugen. Wöchentliche Projektbesprechungen. Projektarbeit in Kleingruppen. Milestones. Abschlusspräsentation.
- SE: Seminar. Literaturarbeit und schriftliche Ausarbeitung unter Anleitung. Vorstellung der Ergebnisse in einem 20 minütigen Vortrag im Plenum.
- SoSe: Sommersemester
- UE: Übung. Vertiefung des Vorlesungsstoffs, Lehrgespräche zur Besprechung der Übungsaufgaben, Gruppenarbeit zur Bearbeitung der Übungsaufgaben.
- VL: Vorlesung
- WiSe: Wintersemester
- WP: Wahlpflichtbestandteil eines Moduls. Eine der Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls muss belegt werden.
Copyright TU Berlin 2007