direkt zum Inhalt springen

direkt zum Hauptnavigationsmenü

Logo der TU Berlin

SE Autonomous Communications

Modul: Autonomous Communications (MINF-KT-AC.S10)
Semester: Sommersemester 2010
Art: SE (2 SWS / 3 LP)
LV-Nr.: 0435 L 764
Veranstalter: Fikret Sivrikaya
Ort und Zeit: Themenvergabe am 20.04., 18-20 Uhr im TEL 1414

---

Diese Veranstaltung wird online mit ISIS durchgeführt Bitte melden Sie sich dort an!

---

Ihre Anmeldung ist zunächst unverbindlich.
Infos zur Anmeldung, zum Einloggen finden sich hier.

Die Seminarthemen finden Sie auf der ISIS-Seite des Kurses. Dort können Sie sich auch bereits für ein Thema vormerken lassen.

Themen

Wahl eines vertiefenden, aktuellen Themas aus den Bereichen Netzwerke und Mobilität und Sicherheit, z.B.: mobilitätsunterstützende Dienste, Handover in mobilen Netzwerken, Selbstorganisation und Selbstmanagement in Netzwerken, IP Multimedia Subsytem, Session Initiation Protocol, Peer-to-Peer-Netzwerke, Mobility Management, Absicherung von Diensten, Sicherheit im mobilen Internet, Android & co.

Vorgehensweise

Üblich ist bei uns folgende Vorgehensweise:

  1. Sie wählen ein Thema. Wenden Sie sich dazu direkt an einen der Betreuer. Bei den ausgeschriebenen Themen sind jeweils die E-Mail-Adressen vermerkt, wenn Sie selbst ein interessantes Thema oder einen Themenbereich haben, dann finden Sie auf den Seminarseiten ebenfalls einen passenden Betreuer. Wenn Sie eine Projektlehrveranstaltung belegen, haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, dort eine Seminararbeit anzufertigen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte direkt an den Lehrveranstalter.
  2. Literaturarbeit. Sie bekommen Einstiegsliteratur vom Betreuer. Zumeist ist eine ergänzende eigene Recherche erfordert. Lesen Sie die Texte und fassen Sie sie in eigenen Worten (stichwortartig) zusammen. Die exakte Vorgehensweise und eventuelle Verständnisfragen klären Sie mit Ihrem Betreuer.
  3. Gliederung anfertigen. Erstellen Sie eine erste Gliederung und geben Sie sie ihrem Betreuer. Sie bekommen Feedback, mit Hilfe dessen Sie die finale Gliederung erstellen.
  4. Präsentationstraining & Gestaltungshinweise für gute Folien: Wir geben Ihnen im Semester in Form eines kurzen (ca. 2-stündigen) Workshops eine Einführung in die Gestaltung von Folienvorträgen und guten Vortragsstil.
  5. Präsentation anfertigen. Auch hier können Sie zunächst eine grobe Gliederung mit Ihrem Betreuer absprechen, bevor Sie den endgültigen Folienvortrag fertig stellen.
  6. Präsentation halten: Unsere Seminare sind üblicherweise Blockseminare. Die Vortragstermine liegen dann typischerweise vor dem Semesterende (vor den Klausuren). Die Präsentation sollte ca. 20 Minuten dauern, und es schließt sich eine Diskussion an.
  7. Text zuende schreiben und abgeben. Feedback von der Diskussion und vom Betreuer können Sie noch in die Endfassung der schriftlichen Ausarbeitung einbringen. Insgesamt sollten Sie auf ca. 10 Seiten Text kommen. Bewertet werden schriftliche Ausarbeitung und Präsentation in einem Verhältnis von 70:30 (üblicherweise).

Ansprechpartner

Fikret.Sivrikayadai-labor.de