Semantic Search
Modul: | Semantic Search (MINF-IS-SeSe.W09) |
Semester: | Wintersemester |
Art: | VL (2 SWS / 3 LP) |
LV-Nr.: | 0435 L 758 |
Veranstalter: | Albayrak / De Luca / Scheel |
Zeit: | Montag, 14-16 Uhr |
Erster Termin: | 19.10.2009 |
Raum: | TEL 1118/19 |
Heutige Suchmaschinen "verstehen" weder die Bedeutung der Dokumente noch die Intention des Nutzers bzw. einer Anfrage. Maschinell les- und interpretierbare Semantiken sowohl im Sinne von OWL-Tripeln als auch in linguistischer Hinsicht sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur automatischen Erzeugung von direkten Antworten auf Fragen eines Nutzers, und zur intelligenten Verknüpfung scheinbar zusammenhangsloser Datenmengen.
Semantik bietet bei der Suche nach Informationen qualitative Vorteile. In der Vorlesung klären wir, warum Volltextsuche immernoch der übliche Weg ist, um an Informationen zu kommen und was notwendig ist, um diese mit Semantik zu verbessern oder abzulösen.
Viele Bereiche des Suchprozesses können semantisch unterstützt werden. Informations-Extraktion, -Verarbeitung, -Speicherung, -Gewinnung, aber auch Anfrage-Formulierungen und die Darstellung von semantischen Beziehungen sind aktuelle Forschungsthemen in die ihr einen tieferen Einblick erhalten werdet.
Über semantische Beziehungen ist es möglich vollkommen neue Such-Services zu entwickeln.
Wir präsentieren aktuelle Lösungen und stellen diesen semantische Varianten gegenüber, diskutieren Vor- und Nachteile. Wir werden erfahren, wie eine Semantische Suchmaschine aufgebaut sein kann.
Um das Modul Semantic Search zu vervollständigen müssen Studenten das Projekt Semantich Search besuchen. Das Projekt Semantich Search wird im Sommersemester angeboten und beinhaltet Implementationen der vorgestellten Lösungen.
Ansprechperson
Copyright TU Berlin 2007