Projekte
Projekte
Semester: | Wintersemester |
Art: | Projekt/PJ 6 |
LV-Nr.: | 0435 L 702 |
Veranstalter: | Albayrak, Fricke, Kroll-Peters, Endert, Zernicke |
Zeit: | FR1505 |
Raum: | Mo. 10-12 Uhr |
Information für interessierte Studenten
Im Resümee der RoboCup-Veranstaltung im WS 03/04 können interessierte Studenten sich einen Überblick über das Projekt verschaffen.
Robocup
Der järhrlich stattfindende Robocup, bei dem zwei Roboterteams gegeneinander Fußball spielen, ist ein Standard-Versuchsfeld für die Forschung auf dem Gebiet der Agententechnologie. Es existieren verschiedene Ligen - im Rahmen des Anwendungsprojekts werden Teams aus 4–6 Studierenden mit Hilfe der JIAC-Agentenplattform simulierte Fußballmannschaften (simulated League) entwickeln, die am Ende des Semesters in einem Turnier gegeneinander antreten.
Smartjacket
In diesem Projekt wird ein „Smartjacket System“ von den Studenten erstellt. Dieses System besteht aus Sensoren, die Werte seines Trägers ermitteln (z.B. Puls, Blutdruck, Arterielle Güte oder Sauerstoffsättigung), einer Auswertelogik und Regeln und Maßnahmen, die das System vorschlägt.
Smart Internet Police Agent
In diesem Projekt wird ein Smart Internet Police Agent (SIPA) System von den Studenten erstellt. Das zu entwickelnde SIPA System soll es ermöglichen das Internet nach kriminellen und illegalen Inhalten zu durchsuchen und diese wenn möglich auszuwerten und geeignet auf diese zu regieren. So soll von den Teilnehmern eine intelligente Agentenbasierte Suchmaschine entwickelt werden, die das Internet nach eingegebenen Begriffen durchsucht und sowohl passende Daten als auch generierte Zusammenhänge zurückliefert.
Lernziele
Vertiefung der theoretischen Grundlagen: Die Studierenden erlernen die Nutzung der Agententechnologie in verteilten kooperativen Systemen. Dabei wenden sie Methoden der verteilten künstlichen Intelligenz an und lernen deren Stärken und Schwächen kennen.
Methodik: Es erfolgt eine Einarbeitung in die am Fachgebiet AOT verwendete Agentenplattform JIAC. Außerdem wird eine strukturierte Vorgehensweise beim Entwurf verteilter Anwendungen vermittelt und praktisch angewendet.
Teamarbeit: Eine zielgerichtete Koordination der Teammitglieder ist unabdingbar, um das Projekt erfolgreich abschließen zu können. Hierzu werden den Studierenden grundlegende Techniken des Projektmanagements und Projektcontrollings vermittelt. Außerdem wird ein Schwerpunkt auf der Präsentation der eigenen Arbeitsergebnisse im Team und für die anderen Projektteilnehmer liegen.
Voraussetzungen
- Besuch der integrierten Lehrveranstaltung Agentenorientierte Techniken (kann auch parallel gehört werden)
- Kenntnisse der Programmiersprache JAVA sind hilfreich
- Besuch des Seminars „Anwendungen von Agenten in Netzwerk- und Sicherheitstechnologien“ ist hilfreich
Prüfungsmodalitäten, Anforderungen
Diese Lehrveranstaltung kann in eine Prüfung in den Bereichen KI, BKS und WVA eingebracht werden. Am Ende des Semesters erhält jeder Teilnehmer eine Bewertung, die sich aus folgenden Teilleistungen zusammensetzt:
- Systementwurf (20%)
- Dokumentation (20%)
- Qualität der Implementierung (20%)
- Relative Performance der erstellten Software (20%)
- Teamverhalten, Projektmanagement (20%)
Ansprechpartner
Copyright TU Berlin 2007