Semantic Search (MINF-IS-SeSe.S09)
Ziele und Inhalte
Absolventen dieses Moduls …
- kennen statistische und semantische Verfahren zur Beschreibung und Analyse großer Datensätze und können diese einsetzen,
- haben wirtschaftliche Einblicke in den Markt der Suchtechnologien bekommen,
- haben praktische Erfahrungen im Themengebiet vertieft und Teamarbeit erprobt,
- können die praktische Relevanz der unterschiedlichen Methoden kritisch reflektieren.
Inhalte:
- klassische Information Retrieval- und Indexierungsverfahren
- semantische Beschreibungssprachen und Semantic Web Technologien
- statistische und semantische Verfahren zur Beschreibung und Analyse großer Datensätze
- Multimedia Information Retrieval
- semantische Netzwerke für modellgetriebene Verfahren
- Vertiefung und wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas aus den Bereichen Informationsfilterung / semantische Suche / Information Retrieval.
Modulbestandteile
LV-Titel | LV-Art | SWS | LP | (Wahl)pflicht | Semester |
Semantic Search | VL | 2 | 3 | P | WiSe |
Semantic Search Projekt | PJ | 6 | 6 | P | SeSe |
Prüfung und Benotung
Das Modul kann nur in 2 Semestern abgeschlossen werden.
Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind:
- 70% – Projekt, davon: 50% Projektergebnisse, 30% Dokumentation, 20% mündliche Rücksprache
- 30% – mündliche Rücksprache zur Vorlesung
Verwendbarkeit
- Master-Studiengang Informatik: Wahlpflichtmodul im Studienschwerpunkt Intelligente Systeme
- Master-Studiengang Technische Informatik: Wahlpflichtmodul im Studienschwerpunkt Informationssysteme
- Hauptstudium Informatik: KI, WVA oder BKS
Literatur
- Han Jiawei, Kamber Micheline. Data Mining: Concepts and Techniques, Morgan Kaufmann Publishers, 2001.
- Christopher M. Bishop, Pattern Recognition and Machine Learning, Springer, 2006.
- Michalewicz Zbigniew, Fogel David. How to Solve It: Modern Heuristics, Springer-Verlag New York, Inc., New York, NY, 2000.
- Richard K. Belew. Finding Out About, Cambridge University Press, 2000.
- Weiteres Material wird im Download-Bereich bereitgestellt.
Legende
- IV: Integrierte Lehrveranstaltung (VL + UE)
- LV: Lehrveranstaltung
- P: Pflichtbestandteil eines Moduls (muss belegt werden)
- PJ: Projekt. Methodenvermittlung und Systemeinführung zur Projektarbeit, Entwicklungs-, Dokumentations- und Kommunikationswerkzeugen. Wöchentliche Projektbesprechungen. Projektarbeit in Kleingruppen. Milestones. Abschlusspräsentation.
- SE: Seminar. Literaturarbeit und schriftliche Ausarbeitung. In Verbindung mit einem Projekt: Ausarbeitung eines „project proposals" unter Anleitung. Vorstellung der Ergebnisse in einem Vortrag im Plenum.
- SoSe: Sommersemester
- UE: Übung. Vertiefung des Vorlesungsstoffs, Lehrgespräche zur Besprechung der Übungsaufgaben, Gruppenarbeit zur Bearbeitung der Übungsaufgaben.
- VL: Vorlesung
- WiSe: Wintersemester
- WP: Wahlpflichtbestandteil eines Moduls. Eine der Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls muss belegt werden.
Copyright TU Berlin 2007