RoboCup Bachelor (BINF-SWT-RCB)
Ziele und Inhalte
- Absolventen dieses Moduls haben in einer Projektarbeit praktische Erfahrungen bei der Realisierung einer komplexen Anwendung in einer dynamischen (simulierten) Echtzeit-Umgebung gesammelt und haben gelernt im Team zu arbeiten.
- Programmierung eines Fußball spielenden Softwareroboterteams in einer Echtzeitsimulation.
- RoboCup-Server und Agentenmodell
- Umsetzung definierter Anforderungen
Modulbestandteile
LV-Titel | LV-Art | SWS | LP | (Wahl)pflicht | Semester |
Robocup 1 | PJ | 6 | 6 | WP | WiSe & SoSe |
Prüfung und Benotung
Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen:
- 50% – Projektergebnisse
- 30% – Dokumentation
- 20% – mündliche Rücksprache
Verwendbarkeit
- Bachelor-Studiengang Informatik: Wahlpflichtfach im Studienschwerpunkt Softwaretechnik
- Bachelor-Studiengang Technische Informatik: Wahlpflichtfach im Studienschwerpunkt Informatik
- Hauptstudium Informatik: KI, WVA oder BKS
Legende
- IV: Integrierte Lehrveranstaltung (VL + UE)
- LV: Lehrveranstaltung
- P: Pflichtbestandteil eines Moduls (muss belegt werden)
- PJ: Projekt. Methodenvermittlung und Systemeinführung zur Projektarbeit, Entwicklungs-, Dokumentations- und Kommunikationswerkzeugen. Wöchentliche Projektbesprechungen. Projektarbeit in Kleingruppen. Milestones. Abschlusspräsentation.
- SE: Seminar. Literaturarbeit und schriftliche Ausarbeitung. In Verbindung mit einem Projekt: Ausarbeitung eines „project proposals" unter Anleitung. Vorstellung der Ergebnisse in einem Vortrag im Plenum.
- SoSe: Sommersemester
- UE: Übung. Vertiefung des Vorlesungsstoffs, Lehrgespräche zur Besprechung der Übungsaufgaben, Gruppenarbeit zur Bearbeitung der Übungsaufgaben.
- VL: Vorlesung
- WiSe: Wintersemester
- WP: Wahlpflichtbestandteil eines Moduls. Eine der Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls muss belegt werden.
Copyright TU Berlin 2007