SE Team-Koordination und Lernen
Modul: | RoboCup Master (MINF-IS-RCM.S09) |
Semester: | Sommersemester 2009 |
Art: | SE (2 SWS / 3 LP) |
LV-Nr.: | 0435 L 760 |
Veranstalter: | Holger Endert |
Zeit: | Blockseminar |
Themenvergabe: | Die Themenvergabe findet innerhalb des PJ statt. |
Zu dieser Lehrveranstaltung anmelden!
Beschreibung Robocup
Der jährlich stattfindende Robocup, bei dem zwei Roboterteams gegeneinander Fußball spielen, ist ein Standard-Versuchsfeld für die Forschung auf dem Gebiet der Agententechnologie. Die Robocup-Organisation (www.robocup.org) veranstaltet jährlich mehrere Wettbewerbe für Roboter unterschiedlicher Größen. Besondere Bedeutung für die KI-Forschung hat die Simulation League (2D & 3D), bei der die physikalischen Gegebenheiten des Fußballs nur simuliert werden und die elektrotechnischen und mechanischen Probleme des Roboterbaus ausgeblendet bleiben. Dadurch ist es möglich, sich ausschließlich auf die „klassischen“ Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz, wie Kooperation, Planen, Lernen, etc., zu konzentrieren.
Beschreibung des Seminars
In diesem Seminar werden sich die Studierenden in kleinen Gruppen (max. 4 Personen) in theoretische Konzepte aus dem Robocup-Kontext einarbeiten und die Ergebnisse in einem Blockseminar allen Teilnehmern mit einem Vortrag präsentieren. Gleichzeitig dienen die dadurch erworbenen Kenntnisse als Basis für die weitere Arbeit im Robocup-Projekt, indem darauf aufbauend die Aufgaben für die zweite Projekt-Phase definiert werden. Die Themen werden aus den in der foldenden Tabelle dargestellten Bereichen gewählt, und zum Semesterbeginn bekannt gegeben und verteilt.
Thema | Mögliche Inhalte | Anwendungsgebiete |
Planen und Koordination | HTN-Planning, Multi-Agent-Planning, Coordination Graphs, STEAM, Rollen und Formationen | Lösungsgenerierung von komplexen Aufgaben in großen Multi-Agenten Systemen |
Lernen | RL in Echtzeit mit großen Zustandsräumen, Kombination mit Funktionsapproximation (NN), Aktionen und Taktiken lernen | Adaptives Verhalten, Optimieren und Approximieren von Funktionen |
Klassifizieren | CBR zur Funktionsapproximation und Klassifikation (Pattern- Recognition), CBR-Systeme optimieren (Background Knowledge, Real-Time Fähigkeit) | Klassifikation von Situationen und Szenarien zur Analyse, Funktionsapproximation |
Analyse und Tools | Tools für verbesserte Debugging- und Analyse-Fähigkeiten mit Monitor, DB etc. | Visualisierung von Echtzeit-Systemen |
Architektur | Architektur für deliberative und reaktive Agenten, Modellierung von Teamwork und Kooperation sowie gegnerisches Verhalten | Design und Implementierung von Multi-Agenten-Systemen |
Informationen zum Modul
- Diese Lehrveranstaltung kann sowohl von Studenten im Diplom als auch in den Masterstudiengängen Informatik und Technische Informatik belegt werden.
- Das Seminar ist ein Pflichtbestandteil des Moduls RoboCup Master für Master-Studierende. Diplomstudierende können dieses Seminar auch ohne die anderen Modulbestandteile belegen.
- Im Bachelorstudiengang kann diese Veranstaltung nicht belegt werden!
Ansprechpartner
Copyright TU Berlin 2007