ICT Systems Engineering in der Telekommunikation
Semester: | Wintersemester 2008/09 |
Art: | VL 2 |
LV-Nr.: | 0435 L 708 |
Veranstalter: | Bub |
Zeit: | Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr |
Erster Termin: | 21.10.2008 |
Raum: | TEL 20, Auditorium 2 und FR 7039 |
Zu dieser Lehrveranstaltung anmelden!
Beschreibung
Fallstudien zu realen Innovationsprojekten. Fachlicher Überbau mit Vertiefungen zu Architektur und Management von Telekommunikations- und IT-Infrastrukturen, Entwurf und Einführung von innovativen Produkten und Anwendungen, Business Engineering, Geschäftsprozesse, betriebliche Informationssysteme, Human-Computer-Interaction, IT-Sicherheit.
- Systems Engineering in der Telekommunikation
Material
Unterlagen sind für registrierte Nutzer im internen Bereich downloadbar.
Ablauf
21.10.08 | Dr. Udo Bub (Raum TEL Auditorium 2): Einführung, Vorgehensweise, Überblick, R&D-Management, ICT-Management, Fallstudie T-Labs |
28.10.08 | Dr. Udo Bub (Raum FR 7039): Referenzmodell eTOM, Business Support Prozesse und IT, Architektur, Fallstudie Backendarchitektur Call Center |
04.11.08 | Dr. Marten Schönherr, Dr. Udo Bub (Raum TEL Auditorium 2): Enterprise Architecture Management, Design Principles, Fallstudie SOA Design |
11.11.08 | Dr. Marten Schönherr, Dr. Udo Bub (Raum TEL Auditorium 2): Service Oriented Architecture, IT-Virtualisierung, Fallstudie Prosero |
18.11.08 | Dr. Hagen Woesner, Dr. Udo Bub (Raum TEL Auditorium 2): Telekommunikationsinfrastruktur, Netzwerk-Virtualisierung, Fallstudien NGN, IMS |
25.11.08 | Dr. Udo Bub (Raum TEL Auditorium 2): Service Delivery Platforms, Network Abstraction, Fallstudie Beta Plattform |
02.12.08 | Dr. Martin Kurze, Dr. Udo Bub (Raum TEL Auditorium 2): Enabler Personalisierung, AAA, Fallstudie PIUI |
09.12.08 | Klaus-Dieter Wolfenstetter, Dr. Udo Bub (Raum TEL Auditorium 2): Applikationssicherheit, Fallstudien GSM, VoIP |
16.12.08 | Ulrich Heister, Dr. Udo Bub (Raum TEL Auditorium 2): Netzwerksicherheit, Fallstudie NetShield (Netzwerkimmunität, DDoS) |
06.01.09 | Ingmar Kliche, Dr. Udo Bub (Raum TEL Auditorium 2): HCI, Endgeräte, Sprache und Multimodalität, Fallstudien Multimod, UTI |
13.01.09 | Dr. Joachim Stegmann, Dr. Udo Bub (Raum TEL Auditorium 2): HCI, Geschäftsprozessautomatisierung (Backend); Fallstudien CCA und SBC |
20.01.09 | Dr. Heiko Lehmann, Dr. Udo Bub (Raum TEL Auditorium 2): Einführungsprozesse, Backendprozesse, Fallstudie Frontloading |
27.01.09 | Dr. Udo Bub, Dr. Udo Bub (Raum TEL Auditorium 2): Entwicklungs- und Betriebsprozesse, Partnering, Fallstudie EICT |
03.02.09 | Tanja Kessel, Dr. Udo Bub (Raum TEL Auditorium 2): Projektmanagement, Fallstudie YZ (Automotive EU-Projekt) |
10.02.09 | Dr. Udo Bub (Raum TEL Auditorium 2): Wrap-Up |
Zeiteinteilung pro Doppelstunde
- Termin 1: 45 min. Überblick Vorlesung, Vorgehensweise, Fallstudienmethode. 30 min. R&D-Management. 15 min. Vorstellung erste Fallstudie
- Termin 2 bis 14: 30 min. Besprechung vorangegangene Fallstudie. 45 min. Kernvorlesung 45min. 15 min. Vorstellung neue Fallstudie, Problembeschreibung, Fragestellungen.
- Termin 15: 30 min. Besprechung vorangegangene Fallstudie. 60 min. Durchflug durch Themen, Rückfragen, Prüfungsvorbesprechung.
Prüfungsmodalitäten, Anforderungen
Diese Lehrveranstaltung kann in eine Prüfung in den Bereichen KI, BKS und WVA eingebracht werden. Die Inhalte der Veranstaltung werden im Rahmen einer mündlichen Rücksprache (etwa 20 Minuten je Prüfling) überprüft.
Anstelle eines Skripts werden kommentierte Folien unterichtsbegleitend bereitgestellt.
Ansprechperson
Copyright TU Berlin 2007