MPGI 3 Praktikum: Simulation eines Haushaltsroboters
Modul: | BINF-GL-MPGI3 |
Semester: | Sommersemester 2009 |
Art: | PJ (6 SWS / 6 LP) |
LV-Nr.: | 0435 L 758 |
Veranstalter: | Fricke, Lee |
Zeit: | Montag, 10 - 12 im A 060 (ab 27.04. im TEL 1315) |
Zeit: | Mittwoch, 12 - 14 im A 053 |
Beginn: | 15.04.2009 |
Die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung findet über die ISIS-Einstiegsseite des Praktikums statt.
Hier gehts zur ISIS-Seite dieses Kurses.
Simulation eines Haushaltsroboters
- Butlerdienste im Haushalt
Sie erarbeiten im Team iterativ eine Software-Lösung für einen Butlerservice unter Verwendung einer Simulationssoftware. Wir, die Lehrveranstalter / Trainer, treten in 2 Rollen auf: Zum Einen als Kunden, zum Andern als Betreuer.
- In unserer Rolle als Kunde überreichen wir Ihnen zunächst ein Lastenheft, das unsere Erwartungen an das Produkt beschreibt und Grundlage für das von Ihnen zu erstellende Pflichtenheft ist. Sie stellen darin u.a. einen Meilensteinplan auf, den Sie mit uns abstimmen. Im Laufe des Praktikums berichten Sie uns regelmäßig Ihre Fortschritte. Natürlich treten bei einem solchen innovativen Vorhaben auch Probleme auf. Die zu erkennen und Lösungsmöglichkeiten - zunächst im Team, danach mit dem Kunden - zu diskutieren gehört ebenfalls zu Ihren Aufgaben. Die Kundengespräche und Präsentationen Ihrer Fortschritte finden immer mittwochs um 10:00 Uhr (c.t.) statt im A053.
- In unserer Rolle als Betreuer helfen wir euch in allen Lebenslagen mit der Simulationsumgebung, Projektorganisation, Softwareentwicklungswerkzeugen, Dokumentation u.s.w. Die Praktikumsbetreuung findet montags statt ab 10:00 Uhr im TEL 1315 (alternativ im A060).
Szenario
Das Fachgebiet AOT möchte robotergestützte Haushaltsdienste (so genannte Butlerservices) entwickeln. Die von uns antizipierten Dienste sind in hohem Maße innovativ, wodurch sich eine Reihe von Risiken und Hindernissen ergeben:
- Dienste für Roboter dieser Kategorie müssen sehr hohen Sicherheitsanforderungen genügen, deren technische und auch rechtliche Rahmenbedingungen zurzeit noch nicht vollständig geklärt sind.
- Die Markttauglichkeit von Haushaltsrobotern ist derzeit kaum einzuschätzen
- Eine Vorführung von Butlerservices setzt einen hohen Vorbereitungsaufwand voraus: Der Roboter muss, ggfs. mit seiner Umgebung, zum Präsentationsort transportiert werden.
Aus diesen Gründen soll zunächst ein funktionstüchtiger Demonstrator auf Basis einer Simulationsumgebung entwickelt werden.
Rahmenbedingungen
Folgende Technik steht dabei zur Verfügung:
- Simulationsmodell des Roboters: Der Roboter besteht aus einer 70 cm hohen mobilen Plattform mit unabhängig angetriebenen Rädern, Stromversorgung durch Akkus, zwei Bordrechnern sowie verschiedenen Sensoren. Er ist ferner mit einem Kamerasystem und einem Greifarm ausgestattet.
- Dokumentation zum Haushaltsroboter,
- Schnittstelle zu einer Simulationsumgebung,
- Umgebungsmodell des Roboters (SerCHo-Showroom, TEL, 15. OG)
Ansprechpartner
Stefan Fricke und/oder Thebin Lee
Copyright TU Berlin 2007