Interagierende Systeme (MINF-IS-IAS)
Ziele und Inhalte
- Absolventen diese Moduls haben in einer Projektarbeit anhand komplexer Problemstellungen in einer dynamischen (simulierten) Echtzeit-Umgebung praktische Erfahrungen gesammelt und haben gelernt im Team zu arbeiten. Sie verfügen über technisches und methodisches Können aus dem Gebiet der Multi-Agenten-Systeme.
- Vertiefung und wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas aus den Bereichen Informationsfilterung, Sicherheit in verteilten Systemen oder Fußball spielende Softwareroboter in einer Echtzeitsimulation.
- Methodenvermittlung und Systemeinführung zur Projektarbeit, Entwicklungs-, Dokumentations- und Kommunikationswerkzeugen.
- Wöchentliche Projektbesprechungen
- Einsatz von Verfahren der Agententechnologie und Künstlicher Intelligenz
- Projektarbeit in Kleingruppen
- Milestones
- Abschlusspräsentation
Modulbestandteile
LV-Titel | LV-Art | SWS | LP | (Wahl)pflicht | Semester |
Autonomous Security 1 | PJ | 6 | 6 | WP | WiSe |
Autonomous Security 2 | PJ | 6 | 6 | WP | SoSe |
Smart Filtering Systems 1 | PJ | 6 | 6 | WP | WiSe |
Smart Filtering Systems 2 | PJ | 6 | 6 | WP | SoSe |
Prüfung und Benotung
Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. Es startet im Wintersemester. Eine Kombination von Smart Filtering Systems und Autonomous Security ist nicht möglich.
Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen:
- 50% – Projektleistungen im Wintersemester, davon: 50% Projektergebnisse, 30% Dokumentation, 20% mündliche Rücksprache
- 50% – Projektleistungen im Sommersemester, davon: 50% Projektergebnisse, 30% Dokumentation, 20% mündliche Rücksprache
Verwendbarkeit
- Master-Studiengang Informatik: Schwerpunkt Intelligente Systeme
- Master-Studiengang Technische Informatik: Katalog 5 Informationssysteme
- Hauptstudium Informatik: KI, WVA oder BKS
Literatur
- Material wird im Download-Bereich bereitgestellt.
Legende
- IV: Integrierte Lehrveranstaltung (VL + UE)
- LV: Lehrveranstaltung
- P: Pflichtbestandteil eines Moduls (muss belegt werden)
- PJ: Projekt. Methodenvermittlung und Systemeinführung zur Projektarbeit, Entwicklungs-, Dokumentations- und Kommunikationswerkzeugen. Wöchentliche Projektbesprechungen. Projektarbeit in Kleingruppen. Milestones. Abschlusspräsentation.
- SE: Seminar. Literaturarbeit und schriftliche Ausarbeitung. In Verbindung mit einem Projekt: Ausarbeitung eines „project proposals" unter Anleitung. Vorstellung der Ergebnisse in einem Vortrag im Plenum.
- SoSe: Sommersemester
- UE: Übung. Vertiefung des Vorlesungsstoffs, Lehrgespräche zur Besprechung der Übungsaufgaben, Gruppenarbeit zur Bearbeitung der Übungsaufgaben.
- VL: Vorlesung
- WiSe: Wintersemester
- WP: Wahlpflichtbestandteil eines Moduls. Eine der Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls muss belegt werden.
Copyright TU Berlin 2007