direkt zum Inhalt springen

direkt zum Hauptnavigationsmenü

Logo der TU Berlin

Agentenorientierte Techniken (BINF-SWT-AOT)

Ziele und Inhalte

  • Kenntnis, Erprobung und Bewertung des Einsatzes von Methoden der Agententechnologien zur Realisierung komplexer intelligenter verteilter Systeme. Grundlegendes Verständnis und Anwendung der theoretischen Grundlagen.
  • Beurteilung der Methoden und Technologien hinsichtlich ihrer Einsatzpotenziale und Grenzen.
  • Industriell relevante Anwendungs¬felder für die Agententechnologie kennen und identifizieren können.
  • Einführung: Agent, Umgebung, Agentenarchitekturen, Rationalität.
  • Interaktivität und Interoperabilität: Ontologien, Sprechakttheorie, Interaktionsprotokolle, formale Gundlagen der Kommunikation.
  • Kooperatives Problemlösen (Cooperative Distributed Problem Solving): Task Sharing, Result Sharing, Blackboards.
  • Koordination (Mechanism Design): Entscheidungs- und Spieltheorie, kooperative Spiele, Wahlen, Auktionen.
  • Ansätze zur formalen Verhaltensbeschreibung: Belief, Desire, Intention, Theorie mentaler Zustände, BDI-Architekturen, Belief Revision.
  • Kognitive Agenten: Wissensrepräsentation, Problemraumsuche, Lernverfahren.

Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (Wahl)pflicht Semester
Agentenorientierte Techniken IV 4 6 WP SoSe

Prüfung und Benotung

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen:

  • 40% – Übungsleistungen: Mittelwert aus den gewichteten Einzelnoten der Übungsblätter
  • 40% – Mündliche Rücksprache am Ende des Moduls
  • 20% – Ausarbeitung und Präsentation eines vertiefenden Themas

Verwendbarkeit

  • Bachelor-Studiengang Informatik: Wahlpflichtmodul im Studienschwerpunkt Softwaretechnik
  • Bachelor-Studiengang Technische Informatik: Wahlpflichtmodul im Studienschwerpunkt Informatik
  • Hauptstudium Informatik: KI, WVA oder BKS

Literatur

  • Ein Skript sowie kommentierte Folien werden im auf der ISIS-Kursseite bereitgestellt.
  • Wooldridge, M.: An Introduction to Multi Agent Systems. John Wiley and Sons Ltd, 2002.
  • Weiss, G.: Multiagent Systems: A Modern Approach to Distributed Artificial Intelligence. MIT
  • Press, 2000.

Legende

  • IV: Integrierte Lehrveranstaltung (VL + UE)
  • LV: Lehrveranstaltung
  • P: Pflichtbestandteil eines Moduls (muss belegt werden)
  • PJ: Projekt. Methodenvermittlung und Systemeinführung zur Projektarbeit, Entwicklungs-, Dokumentations- und Kommunikationswerkzeugen. Wöchentliche Projektbesprechungen. Projektarbeit in Kleingruppen. Milestones. Abschlusspräsentation.
  • SE: Seminar. Literaturarbeit und schriftliche Ausarbeitung. In Verbindung mit einem Projekt: Ausarbeitung eines „project proposals" unter Anleitung. Vorstellung der Ergebnisse in einem Vortrag im Plenum.
  • SoSe: Sommersemester
  • UE: Übung. Vertiefung des Vorlesungsstoffs, Lehrgespräche zur Besprechung der Übungsaufgaben, Gruppenarbeit zur Bearbeitung der Übungsaufgaben.
  • VL: Vorlesung
  • WiSe: Wintersemester
  • WP: Wahlpflichtbestandteil eines Moduls. Eine der Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls muss belegt werden.