Robocup-Seminar
Modul: | AOT 3 - Interagierende Systeme |
Semester: | Sommersemester 2007 |
Art: | SE (2 SWS / 3 LP) |
LV-Nr.: | 0435 L 732 |
Dozenten: | Sahin Albayrak, Holger Endert |
Zeit/Raum: | nach Vereinbarung - nur in Verbindung mit dem Robocup-Projekt |
Teilnehmerzahl: | maximal 20 Studierende |
Bemerkung: | Vertiefungsveranstaltung im Hauptstudium (KI, BKS, WI) |
Beschreibung Robocup
Der jährlich stattfindende Robocup, bei dem zwei Roboterteams gegeneinander Fußball spielen, ist ein Standard-Versuchsfeld für die Forschung auf dem Gebiet der Agententechnologie. Die Robocup-Organisation (www.robocup.org) veranstaltet jährlich mehrere Wettbewerbe für Roboter unterschiedlicher Größen. Besondere Bedeutung für die KI-Forschung hat die Simulation League (2D & 3D), bei der die physikalischen Gegebenheiten des Fußballs nur simuliert werden und die elektrotechnischen und mechanischen Probleme des Roboterbaus ausgeblendet bleiben. Dadurch ist es möglich, sich ausschließlich auf die „klassischen“ Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz, wie Kooperation, Planen, Lernen, etc., zu konzentrieren.
Beschreibung des Seminars
In diesem Seminar werden sich die Studierenden in kleinen Gruppen (max. 4 Personen) in theoretische Konzepte aus dem Robocup-Kontext einarbeiten und die Ergebnisse in einem Blockseminar allen Teilnehmern mit einem Vortrag präsentieren. Gleichzeitig dienen die dadurch erworbenen Kenntnisse als Basis für die weitere Arbeit im Robocup-Projekt, indem darauf aufbauend die Aufgaben für die zweite Projekt-Phase definiert werden. Die Themen werden aus den in der foldenden Tabelle dargestellten Bereichen gewählt, und zum Semesterbeginn bekannt gegeben und verteilt.
Thema | Mögliche Inhalte | Anwendungsgebiete |
Planen und Koordination | HTN-Planning, Multi-Agent-Planning, Coordination Graphs, STEAM, Rollen und Formationen | Lösungsgenerierung von komplexen Aufgaben in großen Multi-Agenten Systemen |
Lernen | RL in Echtzeit mit großen Zustandsräumen, Kombination mit Funktionsapproximation (NN), Aktionen und Taktiken lernen | Adaptives Verhalten, Optimieren und Approximieren von Funktionen |
Klassifizieren | CBR zur Funktionsapproximation und Klassifikation (Pattern- Recognition), CBR-Systeme optimieren (Background Knowledge, Real-Time Fähigkeit) | Klassifikation von Situationen und Szenarien zur Analyse, Funktionsapproximation |
Analyse und Tools | Tools für verbesserte Debugging- und Analyse-Fähigkeiten mit Monitor, DB etc. | Visualisierung von Echtzeit-Systemen |
Architektur | Architektur für deliberative und reaktive Agenten, Modellierung von Teamwork und Kooperation sowie gegnerisches Verhalten | Design und Implementierung von Multi-Agenten-Systemen |
Termine
1. Vorstellung, Besprechung und Verteilung der Themen zu Beginn des Semesters während der Robocup-Projekt Treffen
2. Blockseminare vor bzw. gleich nach den Weihnachtsferien
3. Abgabe der Ausarbeitung: In den Semesterferien
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Vordiplom in Informatik oder einer verwandten Studienrichtung
Hilfreiche Kenntnisse (nicht zwingend erforderlich):
GKI, andere Veranstaltung zu maschinellem Lernen
Kenntnisse aus AOT oder ähnlicher Lehrveranstaltung
Prüfungsmodalitäten, Anforderungen
Diese Lehrveranstaltung kann von Diplom-Studierenden in eine Prüfung in den Bereichen KI, BKS und WVA eingebracht werden.
Als Bestandteil des Moduls AOT 3 ist diese Lehrveranstaltung folgendermaßen in Informatik und Technische Informatik eingeordnet:
- Informatik Master: Schwerpunktthema 3: Intelligente Systeme:
- TI Master: Katalog 5 Informationssysteme
Links
Copyright TU Berlin 2007