direkt zum Inhalt springen

direkt zum Hauptnavigationsmenü

Logo der TU Berlin

Robocup-Projekt

Modul: AOT 3 - Interagierende Systeme
Semester: Sommersemester 2007
Art: PJ (6 SWS / 6 LP)
LV-Nr.: 0435 L 703
Dozenten: Sahin Albayrak, Holger Endert
Zeit: Di 10-12, ab 17.04.
Raum: EMH 025
Teilnehmerzahl: maximal 20 Studierende
Bemerkung: Vertiefungsveranstaltung im Hauptstudium (KI, BKS, WI)

 

Zu dieser Lehrveranstaltung anmelden!

Beschreibung Robocup

 

Der jährlich stattfindende Robocup, bei dem zwei Roboterteams gegeneinander Fußball spielen, ist ein Standard-Versuchsfeld für die Forschung auf dem Gebiet der Agententechnologie. Die Robocup-Organisation (www.robocup.org) veranstaltet jährlich mehrere Wettbewerbe für Roboter unterschiedlicher Größen. Besondere Bedeutung für die KI-Forschung hat die Simulation League (2D & 3D), bei der die physikalischen Gegebenheiten des Fußballs nur simuliert werden und die elektrotechnischen und mechanischen Probleme des Roboterbaus ausgeblendet bleiben. Dadurch ist es möglich, sich ausschließlich auf die „klassischen“ Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz, wie Kooperation, Planen, Lernen, etc., zu konzentrieren.

 

 

 

Beschreibung des Projekts

In diesem Projekt werden sich die Studierenden in kleinen Arbeitsgruppen (max. 4 Personen) in ein aktuelles Agenten-Framework für die Robocup Simulationsliga (2D) einarbeiten, und auf dessen Grundlage neue und erweiterte Konzepte der Modellierung von Agentensystemen (Koordination, Kooperation), des maschinellen Lernens (Reinforcement Learning, CBR, Neuronale Netze, etc.) und der künstlichen Intelligenz (Planen) umsetzen. Um diesen Zielen gerecht zu werden, ist das Projekt in zwei Phasen unterteilt, und eng mit dem in diesem Semester erstmals stattfindenden Robocup-Seminar gekoppelt.

 

In der Einarbeitungs-Phase werden die Studierenden mit dem am DAI-Labor entwickelten Agenten-Framework für die 2D-Simulationsliga (DAInamite) vertraut gemacht, indem sie darauf aufbauend ihr eigenes Team entwickeln, und dieses in einem internen Wettkampf gegen die Teams der anderen Gruppen antreten lassen. In dieser Phase werden ebenfalls die zu verwendenden Werkzeuge (SoccerServer, Monitor) vorgestellt, sowie Grundlagen der Teamarbeit an einem gemeinsamen Software-Projekt vermittelt (Eclipse, CVS, Einführungswoche).

 

In der zweiten Phase werden sich die Studierenden in theoretische Arbeiten zu speziellen Themen aus dem Kontext von Robocup einarbeiten (z.B. Maschinelles Lernen, Klassifikation, Planen und Koordination, Architektur und Analyse und Tools) und darüber einen Vortrag ausarbeiten, der im Rahmen des Robocup-Seminars (Block-Seminar) abgehalten wird. Ausgehend davon werden anschließend von den Studierenden praktische Szenarien zu den Themen entworfen, die in den Gruppen bis zum Ende des Semesters umgesetzt werden sollen.

 

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Vordiplom in Informatik oder einer verwandten Studienrichtung

Hilfreiche Kenntnisse (nicht zwingend erforderlich):

  • Sicherer Umgang mit Java, Eclipse und CVS
  • Kenntnisse aus AOT oder ähnlicher Lehrveranstaltung
  • Maschinelles Lernen, Plan-Algorithmen
  • Teamarbeit
  • Unix-Erfahrung (die Simulations-Umgebung läuft hauptsächlich unter Unix)

Prüfungsmodalitäten, Anforderungen

Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen:

  • 15% – mündliche Rücksprache am Ende des Semesters
  • 55% – Projektergebnisse
  • 10% – Seminarvortrag
  • 10% – Seminarausarbeitung

10% – aktive Teilnahme im Seminar

Diese Lehrveranstaltung kann von Diplom-Studierenden in eine Prüfung in den Bereichen KI, BKS und WVA eingebracht werden.

Als Bestandteil des Moduls AOT 3 ist diese Lehrveranstaltung folgendermaßen in Informatik und Technische Informatik eingeordnet:

  • Informatik Master: Schwerpunktthema 3: Intelligente Systeme:
  • TI Master: Katalog 5 Informationssysteme